Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Celinas Brautjungfern sind voller Vorfreude auf den großen Tag. Bis sie ihnen das Kleid zeigt, das sie ihnen ausgesucht hat.
Der Großvater unserer Autorin hat sie mitaufgezogen. Nun, mit dem Alter, kehrt sich ihr Verhältnis um. Wie schafft man diesen schwierigen Rollentausch?
Unsere Autorin und ihr Mann haben früher viel Zeit mit- und füreinander verbracht. Mit den Kindern ist das schwieriger geworden, aber nicht unmöglich.
25 Kleinigkeiten, die die vergangene Woche leichter gemacht haben. Eine Lebenswert-Liste.
... und was wir im Juni sonst noch verstanden haben.
Warum sich die politische Einstellung nicht mehr so leicht an der Garderobe eines Menschen festmachen lässt.
Gina kommt wie ausgewechselt aus dem Argentinien-Urlaub zurück. Als Elias entdeckt, was sie mitgebracht hat, versteht er die Welt nicht mehr.
Wie findet man heraus, mit welchen Menschen man gut zusammenlebt? An welchen Putzplan halten sich alle? Und wie spricht man Dinge an, die einen stören? Sieben Tipps unserer Autorin nach zehn Jahren WG-Erfahrung.
25 Kleinigkeiten, die die vergangene Woche besser gemacht haben. Eine Lebenswert-Liste.
Ada, 27, ist Kunsttherapeutin in einer tagesklinischen Psychiatrie. Ob man als Kunsttherapeutin selbst schön malen können muss und wie man keine belastenden Dinge mit nach Hause nimmt.
In kaum einem anderen Land wird so viel getrunken – und sich so routiniert über den kollektiven Alkoholismus hinweggetäuscht, findet unser Autor. Woran liegt das?
Wer schreibt die Einkaufsliste? Denkt an Geburtstage? In Deutschland meist noch immer Frauen. Geschlechterforscherin Yvonne Lott darüber, wieso es meist für beide erleichternd ist, wenn Männer mehr Mental Load übernehmen.
Konstantin entdeckt die Partnerin seiner guten Freundin Karla auf einer Datingapp. Er wendet sich hilfesuchend an Fabienne, eine gemeinsame Freundin.
Überall Verunsicherung: Was der Visa-Stopp und die neue Einreisepolitik in den USA für Studierende in Deutschland bedeutet – und wie die Hochschulen hierzulande reagieren.
Unsere Autorin hat geheiratet, bevor sie Mutter wurde. Aus emotionalen und pragmatischen Gründen. Heute würde sie allerdings ein paar Dinge anders machen.
Chatbots sind immer und überall erreichbar, laut einiger Studien wirken sie sogar empathischer. Warum Experten darin trotzdem keinen Ersatz für professionelle menschliche Beratung sehen.
Als in einem reinlichen Vorort eine fremde Familie zuzieht, zerreißen sich die Nachbarn in ihrer Nachbarschaftsgruppe die Münder. Bis einer nach dem anderen seine Meinung ändert.
Über zehn Jahre hinweg nutzt Bernhard mehrmals täglich Nasenspray. Über eine Abhängigkeit, die oft belächelt wird – und die man wieder loswerden kann.
Judith, 31, ist dabei, wenn Menschen abgeschoben werden. Wie sie Empathie und Selbstschutz balanciert – und warum sie sich an ihren ersten Einsatz immer erinnern will.
In Deutschland gilt Stubenhocken fast schon als Charaktermakel. Warum eigentlich? Folge 1 der Kolumne „Betrachtungen einer Kartoffel“.
Unser Autor stottert, seit er ein Kind war. Heute spricht er flüssiger als damals – doch gerade jetzt, zum Berufsbeginn, zweifelt er an sich.
Bea und Christin sollen die geliebten Pflanzen ihrer Mutter pflegen, während sie verreist. Es beginnt ein Kampf ums nackte Überleben.
Stress kann die Intimität in einer Beziehung belasten. Sexualtherapeutin Judith Gleixner erklärt, wie man in solchen Phasen wieder zueinander findet.
Junge Türken verzweifeln am Zustand ihrer Heimat. Sechs von ihnen darüber, was sie noch im Land hält – oder zum Gehen bewegt.
Bouldern ist in, und damit auch ein neuer Beruf. Routenbauer müssen kreativ, sportlich und empathisch sein. Ein Blick hinter die Kletterkulissen.
Alessia hat eine schmerzhafte Fettverteilungsstörung an Armen und Beinen. Wie lebt sie damit?
Unsere Autorin liebte es früher, an neue Orte zu fahren. Wie sie und ihr Partner gelernt haben, als Familie Urlaub zu machen – oder eben nicht.
Die Medizin kann bisher nur bedingt gegen die chronische Erkrankung helfen. Unterstützung finden Betroffene vor allem untereinander.
Michael plant einen Grillabend mit seinen Freunden und spannt fürs Organisieren seine Freundin Katja ein. Gefragt hat er sie vorher nicht.
... und was wir im Mai sonst noch verstanden haben.
Entzug von Visa, gekürzte Forschungsgelder und Einschüchterung: Die neue Trump-Regierung verändert den Alltag an amerikanischen Universitäten. Fünf Studierende berichten.