Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Der vergangene Herbst in Bochum: Christian Treutler, 28, studiert Medienwissenschaft und Soziologie und schreibt für seine Bachelor-Arbeit 80 Dax- und M-Dax-Unternehmen an. Er will wissen, wessen Anfragen bei den Unternehmen bevorzugt behandelt werden – die von Bewerbern, die von Kunden oder die von potentiellen Anlegern?
Der Betonbauer Matthias Kunze hat die Krise in der deutschen Bauwirtschaft hautnah erlebt - Arbeit hatte er fast immer
Nach seiner Verhaftung lässt Johannes Feldmayer sein Amt ruhen - Siemens verliert vorerst einen Hoffnungsträger
Die deutschen Vorstandschefs bekommen deutlich mehr Geld - doch viele Konzerne schummeln bei der Angabe der Gehälter
Beim Bewerben, ganz wichtig, wollen wir den Personalchef beeindrucken. Mancher von uns schießt dabei arg übers Ziel raus: In unserer jetzt.de-Kolumne erzählen Personalchefs von ihren Erlebnissen und sagen, auf was es beim bewerben ankommt. In Teil 13 erzählt Christiane Wald, wieso Collagen eine nette Abwechslung sind und dass man selbst in einem Bundeswehr-Outfit noch Chancen auf einen Job hat. Sie ist Personalleiterin bei Peek&Cloppenburg.
Der Präsident des Bundeskartellamts nutzt sein Amt zum letzten Mal für ein Plädoyer gegen Industriepolitik und Protektionismus
Veraltete Lehrpläne, skeptische Lehrer: Schüler in Deutschland lernen wenig über Europa
SZ-Leser Max V. fragt: Ich bin Abiturient und mache mir Gedanken über meine Zukunft. In letzter Zeit habe ich mir vorgestellt, Jura in Kombination mit Politologie (eventuell zeitversetzt) zu studieren. Halten Sie dies für eine sinnvolle Kombination? Welche Berufe kann man mit einem abgeschlossenen Politologie-Studium ergreifen? Christine Demmer antwortet
Ob Supermarkt-Einweihung oder Messe-Promo, viele verdienen ein paar Euro extra, indem sie für Firmen Werbung machen. Dabei kann man was erleben. Eine kleine Einführung ins Prinzip "Promo machen" und fünf Erfahrungsberichte, protokolliert von kristin-matousek, barbara-wopperer und peter-wagner Alle Illustrationen von dirk-schmidt
Wenn der Schweine-Lehmann kommt: In vielen deutschen Dörfern geht der Fleischer noch zum Bauern, zum Beispiel in Brandenburg
Verdiente Ehre in Leipzig: Die Übersetzerin Swetlana Geier wird ausgezeichnet.
Interview mit dem Geschäftsführer von Müller-Milch, Christoph Weiß
Bundesregierung, Länder, Kommunen und Verbände machen Vorschläge, wie neue Arbeitsplätze entstehen können
Für einen Hollywoodfilm lieferte er die Vorlage - nun wurde Star-Anwalt David Iglesias entlassen
Die einen besuchen sie neun, die anderen zwölf Jahre: Die Schule prägt uns ein Leben lang. Eva Schulz steckt noch mitten drin im Leben zwischen Lehrerzimmer, Spickerschreiben und Banknachbarn. In unserer Kolumne beschreibt sie, was das Schulleben ausmacht. In der dritten Folge widmet sich Eva einem Vorfall, der sich in einer Münchner Schule zutrug: Ein Lehrer bezeichnete eine Schülerin als "Luder". Nach Angaben des Mädchens nur eine von vielen zwiespältigen Bemerkungen. Sie wechselte die Schule.
Der spanische Unternehmer Florentino Pérez will seiner Firma über den Einstieg bei Hochtief die Welt erschließen
SZ: Frau Piel, welches Verhältnis haben Sie zu Günther Jauch? Monika Piel: Ein völlig ungetrübtes.
Der Österreicher Erich Berghammer verbreitet als Aromajockey Odo7 weltweit Wohlgerüche in Clubs und Messehallen
Noch hat sich der türkische Premier nicht erklärt, ob er Präsident werden will - doch das Land ist bereits entzweit
Zwei Arbeiterinnen klagen an: Unter welch lebensgefährlichen Bedingungen in chinesischen Fabriken gearbeitet wird
George Osborne ist der Gegner des Finanzministers Gordon Brown - in diesen Tagen hat er seinen großen Auftritt
In der letzten Folge der Kellnerkolumne erzählt jetzt.de-Userin hummely, 29, wie es ist, Kundschaft über 60 zu bedienen. Sie arbeitet in einem Vereinsheim
München - Eine Studie des Münchner Ifo-Instituts unterstützt die Kritik des UN-Bildungsexperten Vernor Muñoz am deutschen Schulsystem.
Berlin - Ein antisemitischer Vorfall an der Polizeischule in Berlin-Ruhleben hat den Berliner Polizeipräsidenten Dieter Glietsch und die Politiker der Hauptstadt alarmiert.
Conrad Black gehörte ein Zeitungsimperium, bei dem er viele Millionen unterschlagen haben soll
Leibhaftige Schäfer demonstrieren in Berlin gegen Gängeleien der EU - die Politik ist elektrisiert
Aus dem Hintergrund steuert Gründer Phil Knight die aggressive Expansion des Sportartikelherstellers Nike
Vor kurzem kam Veronika Eglinger, 24, aus Paris zurück nach München. Dort bestaunte sie eine Haute-Couture-Schau der Designerin Vivienne Westwood, für die sie vorher sechs Monate in London gearbeitet hatte. Ein Rückblick und eine Vorschau in Protokollform.
Eine Uni und ihr neues Studienmodell - was Bologna verspricht, will Lüneburg einlösen
Wenn die Schule nachmittags zu Ende ist, hört das Lernen noch lange nicht auf. Dann machen wir uns auf, unsere anderen Lehrer zu treffen: Die, die uns zeigen, wie man den Tennisschläger richtig hält. Jene, die versuchen, aus unseren Wurstfingern Pianistenhände zu formen und die, die uns endlich beibringen sollen, wie das mit dem Prozentrechnen geht. Tatsächlich wird der Nachhilfemarkt in Deutschland immer größer: Im Westen hat jeder Vierte Nachhilfeunterricht und sogar Tchibo verkauft schon Nachhilfegutscheine. Das ist sehr fragwürdig, findet yvonne-gamringer in ihrem Aufsatz. Sie schreibt, warum Nachhilfe nicht zur festen Einrichtung werden darf. Hier nun: die Typologie unserer Nachmittags- und Nachhilfelehrer. Da wären die Sportlehrer, die echten Nachhilfelehrer und die Musiklehrer. Die Autoren sind kristin-matousek, barbara-wopperer und max-scharnigg
Es gibt 20 000 freie Stellen und die Arbeitsbedingungen sind gut - dennoch fehlen den Computerfirmen Nachwuchskräfte
Es gibt Eltern, die den Lehrern ihrer Kinder schon im zweiten Schuljahr ihre nackte Angst beichten: Ob der Nachwuchs denn wohl den Übertritt aufs Gymnasium schafft? Zur Sicherheit werden die Kleinen schon in der Grundschule in den Nachhilfeunterricht verräumt.
Vier Wissenschaftler der Fachhochschule Gelsenkirchen stehen im Verdacht, Fördergelder in Millionenhöhe unterschlagen zu haben
Bisher galten Bibliotheken als hehre Tempel des Intellekts. Doch wenn der Besucher einmal von der Lektüre seines Wälzers aufblickt, so erkennt er, dass es dort mitunter recht amourös zugeht.
Die einen besuchen sie neun, die anderen zwölf Jahre: Die Schule prägt uns ein Leben lang. Eva Schulz steckt noch mitten drin im Leben zwischen Lehrerzimmer, Spickerschreiben und Banknachbarn. In unserer Kolumne beschreibt sie, was das Schulleben ausmacht. In der zweiten Folge widmet sich Eva dem Filme-Schauen in der Schule
Seitdem die Wirtschaft Chinas boomt, wächst auch das Interesse an der Sprache - hundert Schulen in Deutschland bieten das Fach an, die Klassen sind voll