Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Weniger Fans, nur noch ein deutsches Rennen, vielleicht mehr Abwechslung - und ein komisches Gefühl
Während Millionen von Studenten noch am "gruscheln“ sind, heißt es für Schüler seit einigen Wochen nur noch "spick mich“. Manuel Weisbrod, Tino Keller und Philipp Weidenhiller sind drei Kölner Studenten die mit einem neuen Community-Konzept an den Start gehen - dort kann jeder seine Lehrer bewerten. Manuel klärt auf, wie Spickmich.de funktioniert.
München - Der deutsche Zoll beschlagnahmte im vergangenen Jahr gefälschte Markenware im Wert von fast 1,2 Milliarden Euro.
Britische Akademiker rätseln über ein Rechenquiz im Fernsehen
Menschenrechtler kritisieren katastrophale Produktionsbedingungen
Hin- und hergerissen zwischen Arbeit und Familie - das schlechte Gewissen bleibt
Ein Lehrer darf nicht unterrichten, weil er einer angeblich verfassungsfeindlichen Antifa-Gruppe angehört - nun kommt der Fall erneut vor Gericht
Deutschlands erste kommerzielle Hochschule setzt auf Unternehmen und Anleger - zum Wintesemester soll sie in Betrieb gehen
Michael hat erforscht, warum Affen nicht an AIDS erkranken. Jetzt bekommt er einen Preis
Die Ersten haben schon angefangen mit dem Lernen, der Rest wähnt das Abi noch in weiter Ferne - aber bald, bald ist es wieder soweit: Die Prüfungen für das Reifezeugnis stehen an. Die Menschen in den Ministerien und die ihnen angegliederten Oberstudienräte grübeln deswegen gerade über den Aufgaben, die je nach Bundesland von März bis Mai im Abi gestellt werden. Was dabei herauskommt, wissen wir schon jetzt - die üblichen trögen Wald- und Wiesen-Aufgaben. Das geht auch anders, sagt jetzt.de - und entwirft zur Rettung der Abi-Aufgabe eine eigene Reifeprüfung. Heute die vierte Folge: Englisch.
Wir stellen ein (10): Die Citibank beobachtet ihre künftigen Führungskräfte schon an der Universität
Bundestag verabschiedet Ruhegeld mit 67 / Arbeitsgruppe soll Regelungen für Härtefälle finden
Die einen besuchen sie neun, die anderen zwölf Jahre: Die Schule prägt uns ein Leben lang. Eva Schulz steckt noch mitten drin im Leben zwischen Lehrerzimmer, Spickerschreiben und Banknachbarn. In unserer neuen Kolumne beschreibt sie, was das Schulleben ausmacht. In der ersten Folge widmet sich Eva den Liebespaaren, die sich in der Schule finden
Beim Bewerben, ganz wichtig, wollen wir den Personalchef beeindrucken. Mancher von uns schießt dabei arg übers Ziel raus: In unserer Kolumne erzählen Personalchefs von ihren Erlebnissen und sagen, auf was es beim Bewerben ankommt. Im zwölften Teil erzählt Tina Vollmer, warum man bei adidas besser mit den richtigen Turnschuhen erscheint und wieso ein Anzug nicht immer notwendig ist. Vollmer ist Human Resources-Managerin der Adidas-Group in Herzogenaurach.
Der 8. März ist Weltfrauentag, deshalb ist heute das Magazin nur für Mädchen (Jungs dürfen aber auch mitlesen). Die Reggae-Frontfrau Tanya Stephens sagt uns, wie sie es im Raggae-Business aushält, die Jungs erklären, wie man auch als Mädchen sich wie ein Junge verhalten kann und Christina Kretschmer hält ein Plädoyer für die Quoten-Regelung. Außerdem gibt es eine Bildergalerie mit schönen Männern, wir präsentieren dir ein Mädchenfrage-Spezial (Mädchen fragen Mädchen, Thema Stöckelschuhe) und in der Schwanger!-Kolumne erklärt Linda, warum sie sich ein Mädchen wünscht. Hier erfährst du von erfolgreichen Frauen, wie sie es bis ganz nach oben geschafft haben:
Wenn Tony Blair in Brüssel trickst und Jacques Chirac böse wird - EU-Protokollchef Hans Brunmayr ist immer nah dabei
In der Bundesrepublik sinkt die Zahl der Menschen, die sich selbständig machen - doch der Anteil der "getriebenen Gründer" steigt
Bernd Schulz durfte seinen Mastbetrieb in Brandenburg nicht erweitern, nun zieht er mit seinen Sauen nach Russland
Das Berliner Kammergericht entscheidet nächste Woche, ob die Erinnerung an den SED-Staat quasi verboten wird
Ein Werbepsychologe über Vampir-Effekte und die Mechanismen zweier umstrittener Kampagnen
In einem bundesweiten Modell-Programm haben 170 Schulen die politische Bildung vorangebracht
Früher, als sie selbst Schülerin war, stand in ihren Zeugnissen, sie müsse ihr Temperament zügeln.
Alle paar Jahre wagt sich ein Professor aus der Deckung und attackiert den eigenen Berufsstand. Er nimmt in Kauf, von Kollegen geschnitten zu werden, dafür ist ihm die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit sicher. Der letzte große Angriff liegt vier Jahre zurück, da beklagten sich die Professoren Roland Siegrist und Uwe Gerdes über die Mauschelei bei Berufungsverfahren und die miese Arbeitsmoral beamteter Wissenschaftler. "Die können 30 Jahre faulenzen", tönten sie.
Für Liebhaber: Pferdewirte haben einen Knochenjob und verdienen wenig.
Bayerns Schülerinnen und Schüler verlangen mehr Mitspracherechte in der Schulpolitik und eine Abkehr vom dreigliedrigen Schulsystem.
Rapide sinkende Schülerzahlen könnten zu neuen Strukturen führen, was pädagogisch sinnvoll wäre
Langfristig ist die Zusammenlegung von Haupt-, Real- und Gesamtschulen geplant
Noch immer verdienen Frauen deutlich weniger als Männer
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International dokumentiert die Ausbeutung von Wanderarbeitern in China
Beim Bewerben, ganz wichtig, wollen wir den Personalchef beeindrucken. Mancher von uns schießt dabei arg übers Ziel raus: In unserer Kolumne erzählen Personalchefs von ihren Erlebnissen und sagen, auf was es beim Bewerben ankommt. Im elften Teil erzählt Irina Zimmerer, warum man auf Bikinifotos verzichten sollte und wieso Vorab-Telefonate keineswegs von Nachteil sind. Sie ist Personalleiterin der Bildagentur Corbis in Düsseldorf.
Stärkster Rückgang der Arbeitslosigkeit seit 1949 / Weniger als vier Millionen Erwerbslose erwartet
Warum man sich vor LEIA! hüten sollte, wieviel ein deutscher Schüler im Jahr kostet und weshalb der UN-Menschenrechtsinspekteur auf Deutschland sauer ist. All das und mehr im Job-Ticker
Bei seinen Lehrerinnen achtet der Freistaat auf die Figur.
Ein gutes Bewerbungsfoto ist die Eintrittskarte fürs Vorstellungsgespräch
Welche Menschen und Geschichten stecken hinter den Aushängen? Wir haben bei den interessantesten Zetteln die angegebene Nummer gewählt.
Der serbische Bildungsminister Slobodan Vuksanovic hat der Polizei gratuliert: An der Universität der Stadt Kragujevac sind, vom Dekan abwärts, zwölf Professoren der Juristischen Fakultät verhaftet worden. Für Geld und Geschenke soll die Gruppe seit Jahren gefälschte Noten und Examenszeugnisse ausgestellt haben. Unter den Verhafteten sind eine Stellvertreterin des Ministers und ein früheres Mitglied des serbischen Verfassungsgerichts. Als Organisator gilt eine Professorin für Strafrecht.