Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Sugárka Sielaff, 28, ist eine von 26 Studentinnen und Studenten, die für das Buch „Medienmenschen“ Prominente danach fragten, ob und wie sie sich in den Medien inszenieren. Für das Buch hat sie den Philosophen Peter Sloterdijk und den Moderator Michel Friedmann interviewt. Ein Interview über das interviewen von Promis
Ob die Stellensuche schwierig verläuft, der Job gefährdet ist oder die ganze Firma umstrukturiert wird - Ute Hélène von Reibnitz schwört auf die Szenario-Methode. Die Unternehmensberaterin und Autorin des Ratgebers "Es gibt immer eine Alternative" entwirft Zukunfts-Szenarien, um für berufliche Krisen gewappnet zu sein.
Bundestagsfraktionen wollen Ausbeutung begrenzen
Diese Kinder haben es zu etwas gebracht. Aber zu was eigentlich? Fotos: Anna Rosa Krau & Klaus Stiegemeyer
Wenn Studenten solcher Massenfächer wie Jura, Germanistik oder Betriebswirtschaftslehre (BWL) anfangen, aus ihrem Uni-Alltag zu plaudern, wird es für manch einen Professor peinlich.
Rudolf-August Oetker hat aus dem Pudding-Hersteller einen Konzern mit vielen Aktivitäten geformt - am Dienstag ist er gestorben
Beim Bewerben, ganz wichtig, wollen wir den Personalchef beeindrucken. Mancher von uns schießt dabei arg übers Ziel raus: In unserer jetzt.de-Kolumne erzählen Personalchefs von ihren Erlebnissen und sagen, auf was es beim Bewerben ankommt. +++ In Folge sechs erzählt Roman Wolf, warum ein Bewerber, der ihm ein "Moodbook" schickte, eingestellt wurde. Wolf ist Personalchef bei McDonald`s Deutschland.
Sie träumen von Karrieren und sogar, Präsidentin zu werden - wie sich junge Venezolanerinnen dafür in einer Schule der Eleganz ausbilden lassen
Laura Schabmair studiert Jura und arbeitet in München im Café an der Uni als Kellnerin. Für unsere neue Kolumne über die Arbeit in Kneipen, Restaurants und Cafés hat sie als erste unsere Fragen beantwortet.
Lehrer sollen künftig auf ihre emotionale Stabilität geprüft werden - viele Referendare erleben jedoch schon ihren Vorbereitungsdienst als Härtetest
Jeden Abend um 19 Uhr diniert Europa im alten Kloster in der Rue Amédée Lynen 8. An drei großen Tischen sitzen Repräsentanten des Europaparlaments, der Kommission und der ständigen Vertretungen, dazwischen ein paar Lobbyisten. Es gibt Kartoffelsuppe und Salat. Tischdienst hat heute die Repräsentantin der deutschen Vertretung: Valerie Martens, 26 Jahre, Jurastudentin aus Wuppertal.
Mehr und mehr Menschen erobern Second Life, eine Computerwelt, in der man sich Land kaufen und gemeinsam mit anderen leben und konsumieren kann. Jetzt halten die ersten deutschsprachigen Hochschulen dort ihre Übungen ab. Ob es allerdings Sinn ergibt, dort auch Vorlesungen in größerem Umfang zu veranstalten, muss sich noch zeigen.
Ich bin 34 Jahre jung und seit fünf Jahren auf Jobsuche. Ich habe ein Studium, zwei Praktika und eine Trainee-Ausbildung zu bieten - einen regulären Job finde ich deshalb noch lange nicht.
Vor allem Berufseinsteiger neigen dazu, zu hohe Ansprüche an sich zu stellen und sich damit chronisch zu überfordern
Hunderte Osteuropäer bewerben sich bei Nordirlands Polizei, die konfessionell streng paritätisch besetzt sein muss
Die ökonomische und politische Bildung wird im deutschen Schulsystem nach wie vor sträflich vernachlässigt - viele Abiturienten scheitern deshalb später im Studium
Neue Untergrenze 7,25 Dollar pro Stunde. Neue Mehrheit der Demokraten im Repräsentantenhaus setzt sich durch - sechs Millionen Amerikaner betroffen
100 Jahre Zeit. 26 Milliarden Dollar. Und lebenslange Treue: Warum Harvard so viel mehr ist als nur die beste aller Universitäten
Erfolgreicher Unternehmer, Anthroposoph, Visionär und Wanderprediger - all diese Beschreibungen sind über Götz Werner im Umlauf. Der 62-Jährige ist Chef der Drogeriekette dm, er lehrt an der Universität Karlsruhe, und außerdem mischt sich Werner gern in die Politik ein - mit ungewöhnlichen Thesen.
Bund will Lernbereitschaft von Berufstätigen fördern
Beim Bewerben, ganz wichtig, wollen wir den Personalchef beeindrucken. Mancher von uns schießt dabei arg übers Ziel raus: In unserer neuen jetzt.de-Kolumne erzählen Personalchefs von ihren Erlebnissen und sagen, auf was es beim Bewerben ankommt. +++ In Folge fünf erzählt Sergey Frank, wie er, indem er sich am Kopf kratzte, einem Russen einen Job verschaffte. Frank ist Partner bei Kienbaum und vermittelt dort als internationaler Personalberater zwischen Unternehmen und Bewerbern.
Für Studenten ist es ein begehrter Job, Hilfskraft bei einem Professor, im Labor oder in der Bibliothek zu werden. Doch das Arbeitsverhältnis ist oft gar nicht so großartig, behauptet Christian Osinga, 31. Der Germanistikstudent ist Aktivist von "tarifini", einer bundesweiten Initiative, die für eine bessere tarifliche Absicherung der studentischen Hilfskräfte eintritt.
Die an den deutschen Hochschulen seit Jahren boomenden Bachelor-Studiengänge erfreuen sich unter Schulabgängern immer größerer Bekanntheit und Beliebtheit; sie ziehen jedoch noch nicht so viele Studienanfänger an wie erwartet und werden von den Studenten selbst wieder zunehmend kritisch gesehen.
Montagmorgen, Schule geht los, Weihnachten ist rum – ein heller, ein großer Grund zur Freude! Wie jetzt, wo jetzt, wann jetzt: Lernen, sitzen, grübeln, gähnen, Extemporalen, Schulaufgaben und Klausuren – Freude? Ja!
Angestrichen: Absolvent müsste man sein. Wer jetzt seine erste Stelle wählt, quält sich wieder. Wo steht das? Im Aufmachertext der aktuellen Ausgabe des Magazins "karriere".
Wer als Bewerber in die engere Wahl kommt, muss sich häufig Eignungstests unterziehen.
Berlin - Die Initiative von Bundesbildungsministerin Annette Schavan zur Halbierung der Schulabbrecherzahlen ist beim sozialdemokratischen Koalitionspartner unterschiedlich aufgenommen worden.
Wal-Mart-Chef Lee Scott regiert den größten Warenhauskonzern der Welt mit harter Hand. Das haben die Beschäftigten schon des Öfteren zu spüren bekommen. Nun schreckt der 57-Jährige die Branche mit einem Arbeitszeitmodell auf, das die Beschäftigten zu weiteren großen Zugeständnissen zwingen soll.
Beim Bewerben, ganz wichtig, wollen wir den Personalchef beeindrucken. Mancher von uns schießt dabei arg übers Ziel raus: In unserer neuen jetzt.de-Kolumne erzählen Personalchefs von ihren Erlebnissen und sagen, auf was es beim Bewerben ankommt. +++ In Folge vier erzählt Ulrike Heuser von Fotocollagen auf Pappkartons und von Demotapes. Heuser ist Personalchefin bei MTV Networks in Berlin.
Thilo Kunzemann ist für ein ASA-Projekt in Ghana und schreibt dort. Er unterhält auch einen Blog in englischer Sprache: www.thilok.blogspot.com. Im 7. Eintrag schreibt Thilo über drei Stunden bei Mr. Rawlings. Der Mann hat drei Staatsstreiche hinter sich und wird noch immer von einem großen Teil der Bevölkerung verehrt. +++ Hier die Übersicht über alle neun ASA-Blogs auf jetzt.de.
München - In Deutschland besuchen immer mehr Kinder Privatschulen.
Vergangene Woche forderten 117 Profs in einem offenen Brief an die deutschen Bildungspolitiker, im ganzen Land ein eigenständiges Schulfach Astronomie einzuführen. Dabei brauchen wir andere Fächer viel dringender: vier offene Briefe pro Wehrkunde, Web-2.0-Kunde, Schiebertanz und Landwirtschaft
Der italienische Multimilliardär und Oppositionsführer Silvio Berlusconi will mit Hilfe einer "Universität des liberalen Denkens" ein angebliches "Monopol" der Linken in der Kultur und im Bildungswesen Italiens brechen.
Hier eine Auswahl der besten Bilder aus neun Ländern, in denen die ASA-Stipendiaten gebloggt haben - hier der Überblick über die Blogs. Wer erfahren will, was es mit den Bildern in der Galerie auf sich hat, klickt einfach in die Bildunterzeile und landet im Text-Blog. Viel Spaß beim durch die Welt klicken!
Neun Studenten haben dieses Jahr in Hilfsprojekten auf Kuba, Sri Lanka oder in Zambia verbracht und auf jetzt.de bis Weihnachten ihre Erlebnisse notiert. Der Blog schließt nun nach und nach seine Pforten, deshalb hier ein Rückblick, mehr noch: ein Überblick. Außerdem haben wir hier eine Bildergalerie mit den besten Bildern aus den Projekten angelegt. Viel Spaß beim durch die Welt klicken.
Beim Bewerben, ganz wichtig, wollen wir den Personalchef beeindrucken. Mancher von uns schießt dabei arg übers Ziel raus: In unserer neuen jetzt.de-Kolumne erzählen Personalchefs von ihren Erlebnissen und sagen, auf was es beim Bewerben ankommt. +++ In Folge drei erzählt Dr. Hans-Christoph Kürn von einer Bewerbung, die nur aus einem einzelnen aus dem Block gerissenen Blatt bestand. Darauf: vier Worte. Kürn leitet das e-recruiting bei Siemens.