Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Trotz aller Offensiven, Pakte und Aktionen werden zu Ausbildungsbeginn im September 41 000 ausbildungswillige Jugendliche in Deutschland keine Lehrstelle gefunden haben. Sind diese Jungen und Mädchen selber schuld? Eine Online-Umfrage, die die Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) durchgeführt hat, legt das nahe: Die Hälfte der befragten Unternehmer gibt an, dass „mangelnde Ausbildungsreife der Schulabgänger“ das größte Problem sei.
„Global denken – lokal handeln. Nachhaltigkeit ist überall möglich.“ Unter diesem Motto startet die Firma Chiquita einen Schülerwettbewerb, für den journalistische Beiträge gesucht werden. Der Gewinn ist eine Reise nach Costa Rica.
Sogenannte Recruiting-Events werden immer populärer: Unternehmen stellen sich auf eigenen Messen den Studenten vor. Am Messestand soll es dann zu zwanglosen Bewerbungsgesprächen kommen. Mitunter laufen solche Veranstaltungen aber auch ganz anders ab: Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt lädt seit 2002 zum "Summer Challenge", einer Sport- und Spaßveranstaltung, bei der Unternehmen ganz nebenbei mit Studenten in Kontakt kommen sollen. Unser Autor war bei der fünften Auflage der Kennenlern-Börse dabei
Im Fußball verströmt Frankreich nur noch den Glanz vergangener Tage, in der Protestbewegung aber ist das streikerprobte Land weiterhin das Maß aller Dinge.
Religiös motivierte Eltern scheitern in Karlsruhe
Der Kreuzworträtselredakteur der New York Times, Will Shortz, galt lange als esoterische Kultfigur des gebildeten Amerika.
Lehrer sind auf Schüler eingestellt, die prinzipiell lernwillig sind. Wie sie mit anderen Kindern umgehen sollen, ist ihnen meist ein Rätsel. Wolfgang Kindler unterrichtet Deutsch, Sozialwissenschaften und Pädagogik an einem Gymnasium in Recklinghausen und ist in der Lehrerausbildung tätig. Seit vielen Jahren arbeitet er außerdem als Berater für Gewaltprobleme an allen Schulformen. Zuletzt ist von ihm das Buch "Man muss kein Held sein - aber . . . ! Verhaltenstipps für Lehrer in Konfliktsituationen und bei Mobbing" erschienen (Verlag an der Ruhr, Mülheim 2006, 198 Seiten, 15,80 Euro).
Dies ist die Geschichte einer großen Liebe. Der Liebe eines Mannes zu einem Erpel. Manche würden eher von einer Obsession sprechen. Aber das stimmt nicht. Dazu ist diese Beziehung viel zu ungezwungen, viel zu heiter. Sie erneuert sich jedes Mal, wenn der Mann zum Stift greift und einen Kreis zeichnet. Dann fügt er zwei Ovale hinzu und schließlich eine Form, die unverkennbar ein Entenschnabel ist. Oder besser: eine Entenschnute. Wow, das wird Donald Duck.
Keine Zensuren, kein Sitzenbleiben und bis zur zehnten Klasse gemeinsam lernen.
Ein von Beurteilung geprägtes System wie die Schule hat es schwer, Beratungsangebote anzunehmen. Supervision wird als Strafe empfunden.
Ein Jahr im Ausland - für viele ist das der Höhepunkt des Studiums. Beliebtestes Ziel ist bei deutschen Teilnehmern des Erasmus-Programms immer noch Spanien, jeder fünfte schlägt seine Zelte im Land der Siestas und Fiestas auf. Philipp-Braun lebt seit Oktober 2005 in Madrid und schreibt, was ihm bisher in seinem Erasmus-Leben widerfuhr. Folge vier: Wie man mit blondem Haar an spanischen Unis zum Objekt der Begierde wird.
Die Monate der Abschlussarbeit gehören zur stressigsten Zeit des Studiums. Wirklich? Acht Tipps, wie sich jede Magister- oder Diplomarbeit locker bewältigen lässt.
In ihren aktuellen Filmen spielen Katharina Schüttler und Constantin von Jascheroff Schüler, die mit Leistungsdruck umgehen müssen Katharina Schüttler (26) und Constantin von Jascheroff (20) gelten als zwei der besten jungen Schauspieler des Landes. Während Katharina neben Filmrollen („Die innere Sicherheit“, „Das weiße Rauschen“) vor allem Theater spielt und zum Beispiel als „Hedda Gabler“ zum Theatertreffen eingeladen wurde, ist Constantin nebenher als Synchronsprecher und Musiker erfolgreich. Mit „Wahrheit oder Pflicht (Katharina) und „Falscher Bekenner“ (Constantin) sind derzeit beide im Kino zu sehen. Das gemeinsame Thema der Filme: Elterliche Erwartungen, Leistungsdruck und Versagensängste.
Nach Neubeuern schicken die Reichen und Mächtigen ihren Nachwuchs zur Schule – und können dessen Noten überwachen wie Kurse an der Börse
Jedes Jahr machen etwa 100 000 Deutsche einen Sprachurlaub. Wie man den richtigen Veranstalter findet, weiß Barbara Engler. Sie arbeitet bei der Stuttgarter Aktion Bildungsinformation ABI, einer unabhängigen Verbraucherschutzeinrichtung für Bildungsfragen.
Wenn wir angenehm, also ohne Beschwerden und vermeidbare Krankheiten älter werden wollen, müssen wir frühzeitig dafür die Weichen stellen. Präventivmediziner kennen sich da aus
Christopher Willis, 30, ist Brasilien-Fan. Der Münchner verbrachte ein halbes Jahr in Rio de Janeiro, spielt brasilianische Gitarre und veranstaltet Brasil-Partys. Während der WM arbeitet er als Team Liaison Manager bei der Nationalmannschaft Australiens. Sie ist am Sonntag in München Gegner der brasilianischen Auswahl. Was ein Team Liaison Manager ist, wie ein Brasilienfan die australische Mannschaft auf das Spiel am Samstag vorbereitet, hat Christopher Willis erzählt, als er mit den Australiern am Freitagnachmittag im Mannschaftsbus auf dem Weg nach München war.
Sommer – Zeit der Entscheidungen. Viele Hochschulen legen in den Juli und in den August ihre Schnupperwochen, -tage, -stunden. Wer also mit der Schule fertig ist oder wer in einem oder zwei Jahren den Abschluss in der Tasche haben wird, tut sich am besten jetzt mal unverbindlich auf dem Weiterbildungsmarkt um. Hier eine Mini-Auswahl der Camps, Infotage und Schnupperofferten, die im Juli und im August stattfinden.
Wenn "Selbstausbeutung" tatsächlich der einzige relevante Nenner wäre, auf den man die Arbeitsverhältnisse unter Künstlern und im kulturellen Sektor reduzieren könnte, dann wäre das Interesse daran unter Ökonomen und Soziologen wahrscheinlich gering.
Der nigerianische Autor Wole Soyinka muss ein glücklicher Mensch sein.
Warum in Deutschland nur wenige Männer einen Job in Krippen und Kitas suchen
Vielen gelten sie als die eigentlichen Bremser an Deutschlands Schulen - die Lehrer.
Veränderte Wahrnehmung: Seit dem Hilferuf der Rütli-Schule wächst in Berlin die Einsicht, dass die Gewalttaten von Jugendlichen keine harmlosen Einzelfälle sind
Ein Jahr im Ausland - für viele ist das der Höhepunkt des Studiums. Beliebtestes Ziel ist bei deutschen Teilnehmern des Erasmus-Programms immer noch Spanien, jeder fünfte schlägt seine Zelte im Land der Siestas und Fiestas auf. Philipp-Braun lebt seit Oktober 2005 in Madrid und schreibt, was ihm bisher in seinem Erasmus-Leben widerfuhr. Folge drei: Wie Philipp beinah im spanischen TV landete und später von einem Siebenjährigen betrogen wurde.
Programmchef Michael Tiesler ist bei Ravensburger für die Auswahl und Vermarktung von Ideen verantwortlich
Wie ein Mann die Zahl der Professorinnen in Deutschland erhöhen will - und was Wissenschaftlerinnen davon halten
An manchen Unis finden sich in Seminarräumen unter 60 Studenten 59 Frauen. Der Grund: Männer studieren meistens keine Fächer, deren Namen nach Hausfrauenarbeit, Diätberatung oder Vaterschaftsurlaub klingen. Wie bescheuert stünden sie denn da auch vor den Frauen da? Doch es gibt eine Lösung: die entsprechenden Studiengänge einfach umbenennen.
Das waren noch Zeiten! Ein Satz - "Ich studiere Jura" - und das Herz der Schwiegermutter war erobert. Das Studium mag hart und trocken gewesen sein, doch es folgte in der Regel ein lukrativer Job bei einem Großunternehmen oder beim Staat, in einer Sozietät oder gleich in einer eigenen Kanzlei. Heute schreckt ein Jura-Studium potentielle Schwiegermütter eher ab. Denn die Chancen für Juristen sind schlecht, und das seit Jahren.
Zum ersten Mal seit dem Jahr 2000 ist das Angebot an offenen Stellen für Akademiker im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Das berichtet die Bonner Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit.
An einer Berliner Schule ist es erneut zu einer Gewalttat gekommen. Der Direktor einer Grundschule im Bezirk Neukölln wurde von zwei Jugendlichen brutal zusammengeschlagen.
4:2
In keinem vergleichbaren Industriestaat der Welt müssen so viele Schüler eine Stufe wiederholen wie in Deutschland. Eben erschien der erste nationale Bildungsbericht der Kultusminister. Darin steht, dass Jahr für Jahr in Deutschland mehr als 250.000 Schüler eine Klasse wiederholen. Diese Zahl muss nach Angaben der Kultusministerkonferenz „deutlich gesenkt werden“. Ist das gut so? Oder hat „Sitzenbleiben“ nicht auch seine Vorteile? Ein Fall für Zwei.
Europäische Hochschule soll Institute mit Universitäten teilen
Sie spielen Vorzimmerdame, bereiten Vorlesungen mit vor, programmieren Computer und helfen wissenschaftliche Studien durchzuführen: Studentische Hilfskräfte, genannt Hiwis, sind an vielen Lehrstühlen eine Art eierlegende Wollmilchsau. Trotzdem werden sie oft miserabel bezahlt und haben kaum Sicherheiten. Die Aktion "Tarifini" will das ändern. Ein Interview mit einem der Aktivisten, dem 24-jährigen Jan Schröder, der in Köln studiert und arbeitet.
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) aufgefordert, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Für beide Seiten könne ein tragbarer Kompromiss gefunden werden, sagte der Sprecher des Marburger Bundes, Anasthasios Drougias. Nach Bayern und Baden-Württemberg werden am Freitagmittag in Nordrhein-Westfalen das Finanz- und das Wissenschaftministerium Gespräche mit dem Marburger Bund führen. Man werde keine Tarifverhandlungen führen, betonte der Vize-Vorsitzende des Marburger Bundes, Rudolf Henke, und auch über die Zukunft der Unikliniken in Nordrhein-Westfalen beraten.
Ein Jahr im Ausland - für viele ist das der Höhepunkt des Studiums. Beliebtestes Ziel ist bei deutschen Teilnehmern des Erasmus-Programms immer noch Spanien, jeder fünfte schlägt seine Zelte im Land der Siestas und Fiestas auf. Aber stimmen die Klischees von Dauerparty und gemütlichem Leben unter südlicher Sonne? Philipp-Braun hat es nach Madrid verschlagen. Von dort schreibt er die Wahrheit über Erasmus. Folge zwei: Philipp, der deutsche Botschafter der guten Laune, findet einen Wohnsitz und träumt von deutschen Politikern.