Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Die Hälfte von Horst Köhlers Amtszeit als Bundespräsident ist vorbei und zur Feier des Tages hat er ein Interview gegeben, in dem er über Bildungsmisere und Lehrstellennot dozierte. Köhler sagt, was immer alle sagen – die Unternehmen müssen mehr Lehrstellen schaffen und die Schulen bessere Arbeit leisten, damit die Jugendlichen den Anforderungen der Unternehmen besser gerecht werden. Ein kleines sprachliches Detail fällt aber auf: Köhler redet nicht nur von Problemschülern an den Hauptschulen, sondern auch über perspektivlose Realschüler.
Rund 150 000 Deutsche pro Jahr verlassen ihr Land, Claus Heinrichs ging ins Hippie-Paradies La Gomera und bewies dort echte Inselreife
Das neue Humboldt-Ranking zeigt: Die deutschen Hochschulen haben im Ausland einen erstaunlich guten Ruf.
Die Förderung von Kunst und Kultur gibt Unternehmen die Chance und Verpflichtung, Gesellschaft mitzugestalten
An dieser Aufgabe wird die große Koalition gemessen werden: Sie muss die bedrückend hohe Arbeitslosigkeit abbauen im allgemeinen, und Langzeitarbeitslosen eine Perspektive geben im besonderen. Lösungen, die den bislang starren Arbeitsmarkt aufbrechen, haben jedoch bis heute keine Chance.
Frühe Auslese, geringe Durchlässigkeit, zahlreiche Abbrecher: Zu viele Schüler bleiben auf der Strecke
Was ist typisch deutsch? Ildiko Tamas (32) ist zwar gebürtige Ungarin aber in Sachen „Deutsch-Sein“ staatlich geprüfte Expertin: Sie hat Deutsch als Fremdsprache studiert und gibt nun sogenannte „Integrationskurse“, in denen Immigranten nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch die deutsche Kultur vermittelt werden soll.
Chilenische Schüler demonstrieren für ein gerechteres Bildungssystem, besetzen Schulen und gehen zu Hunderttausenden auf die Straße - die Polizei reagiert, als müsse sie gegen Schwerverbrecher vorgehen.
Der scheidende Chef der Organisation will mehr Bildungsreformen und mehr Exzellenz.
Die CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen plant ab Herbst ein Bußgeld für Schüler ab 14 Jahren, die beim schwänzen des Schulunterrichts erwischt werden
Eine kleine Übersicht zu aktuell laufenden Wettbewerben, an denen sich Schüler und Studenten beteiligen können. Die Themen sind: Arbeit, Kommunikation, Europa, Fußball
Die Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit haben mit Erfolg um Ausbildungsplätze geworben und Wissenschaftler schimpfen darüber, dass die Bundesregierung bald keinen Pfennig mehr für Hochschulen und Schulen zahlen soll
In Zukunft darf der Bund bei der Schul- und Hochschulpolitik noch weniger mitreden als bisher
Bei dem Erdbeben in Indonesien am vergangenen Samstag kamen nach offiziellen Angaben mindestens 4300 Menschen ums Leben, weitere 15 000 wurden verletzt, 200 000 sind durch das Beben obdachlos geworden. Die indonesische Regierung hat den Notstand ausgerufen.
Ortstermin konspirative Wohnung: bei protestierenden Studenten in der LMU
In den nächsten Tagen verlässt Patrick Chaudhri mal wieder die Stadt. Der 28-jährige Münchner ist neben dem Studium Kurier für Knochenmark- und Blutstammzellen in die USA.
Die London School of Economics and Political Science (LSE) zieht Studenten aus der ganzen Welt an. Fast zwei Drittel (in höheren Semestern sogar 75 Prozent) der Studenten und 40 Prozent der Professoren sind Ausländer. Der Direktor der LSE, Sir Howard Davies, setzt auf internationales Flair und auf Studiengebühren.
Die Exzellenz-Initiative von Bund und Ländern zur Förderung der Spitzenforschung geht ihrem Finale entgegen. Zehn Hochschulen ringen um den Titel "Elite-Uni". Die SZ stellt die Kandidaten vor, nach Freiburg, Bremen, Tübingen und München (LMU) dieses Mal die Universität Karlsruhe.
Die Kultusminister planen Schulstudien, um die Einhaltung der nationalen Bildungsstandards zu überprüfen
Wie leben junge Chinesen in Deutschland? Zu Besuch bei Cheng in Trier, der sich nicht nur über die Deutsche Bank ärgert
Der Karlsruher Dienstleister wächst rasant und profitiert auch vom mangelhaft ausgeprägten Kundenverständnis der Auftraggeber
Das Vorstellungsgespräch: Deutschlands bekannteste Ratgeber-Autoren bringen Bewerber auf den neuesten Stand. Wo? Hier!
Die Hitliste der beliebtesten deutschen Produkte führen auch im arabischen Raum Autos und Industriemaschinen an - und das schon seit Jahrzehnten. Ein Ausfuhrschlager der anderen Art könnte die Aufzählung bald ergänzen: Mit dem Masterstudiengang "International Relations" will die Freie Universität Berlin keine Konstruktionen aus Kunststoff und Stahl, sondern Wissen exportieren.
Gut gemachte Telenovelas und Seifenopern bringen den Sendern reichlich Werbegelder. Deshalb ist rund um die Soaps längst eine Industrie entstanden. Mittendrin: Storyliner. Sie sind die Märchenerzähler unserer Tage.
Ein Jahr an einer Hochschule im Ausland verbringen - für viele ist das der Höhepunkt des Studiums. Beliebtestes Ziel ist bei deutschen Teilnehmern des Erasmus-Programms immer noch Spanien, jeder fünfte schlägt seine Zelte im Land der Siestas und der Fiestas auf. Aber stimmen die Klischees von Dauerparty und gemütlichem Leben unter südlicher Sonne? Unseren Autor Philipp-Braun hat es nach Madrid verschlagen. Von dort schreibt er jetzt jede Woche die Wahrheit über Erasmus. Folge eins: Das Lebenswerk beginnt.
Welche Schulen gibt es, was für Voraussetzungen musst du haben und was bedeutet es wirklich, auf einer Bühne zu stehen und sich vor Publikum zu präsentieren? Zwei Bücher geben Rat und zeigen die Realität des Traumberufs Schauspieler.
Berlin (Reuters) - In einer Berliner Realschule ist am Dienstag eine 18-Jährige mit einer scharfen Schusswaffe festgenommen worden.
"Generation Praktikum": Immer mehr Berufseinsteiger machen vor, während oder nach ihrer Ausbildung Praktika - und erhoffen sich so bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Für den Stichtag 30. Juni 2004 ermittelte das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 855 000 Praktikanten und Aushilfen - erheblich mehr als zuvor. Was gilt beim Praktikum?
Wenn der Bundesrechnungshof einen Prüfbericht schreibt, geschieht das meist in einer nüchternen Sprache. Der Report über die Mängel der Arbeitsmarktreform Hartz IV ist da in Teilen eine Ausnahme. Gelegentlich schimmert im Behördendeutsch der Prüfer durch, wie sehr sie sich über die Zustände in den Arbeitsvermittlungsstellen geärgert haben. Besonders deutlich wird dies im Fall der Ein-Euro-Jobs.
Die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master erhöht den Verwaltungsaufwand für die Hochschulen. An der Uni Hamburg soll ein "virtueller Campus" entstehen, auf dem sich die Studenten selbst verwalten. Holger Fischer, Vizepräsident für Studium und Lehre, erklärt die Pläne.
Tanzen fürs Image
Die Exzellenz-Initiative von Bund und Ländern zur Förderung der Spitzenforschung geht ihrem Finale entgegen. Zehn Hochschulen ringen um den Titel "Elite-Uni". Die SZ stellt die Kandidaten vor, nach Freiburg, Bremen und Tübingen dieses Mal die Universität München.
Uni Mannheim schreitet voran
Wenn es nach Hans-Christoph Kürn ginge, könnten Bewerber alle Ratgeberbücher vergessen, solange sie etwas Einfaches bei ihrem Vorstellungsgespräch beherzigen.
Wer seine Diplomarbeit über, im oder mit einem Unternehmen schreibt, übt angewandte Vernetzung
Momentan büffelst du noch Vokabeln, paukst Formeln und Daten. Durchhalten! Bald sind Abiprüfungen vorbei und das Leben beginnt wieder. Sieben Vorschläge für die Zeit danach