Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Über die angebliche Armutsmigration aus Osteuropa wird zur Zeit viel diskutiert. An der FH Dortmund entsteht gerade ein Studiengang, der sich mit diesem Thema beschäftigt. Professorin Esther Klees erklärt, welche Inhalte geplant sind und auf welchen Job man vorbereitet wird.
Bislang war sie solide Verwalterin, nun will Bildungsministerin Johanna Wanka durchstarten mit einer Bafög-Reform.
PR-Frau Justine Sacco aus New York twitterte vier kurze Sätze. Und wird kurz darauf gekündigt.
163 Schüler saßen 2012 im Gefängnis. Wegen Schwänzens. Sachsen-Anhalt will diese Maßnahme nun abschaffen. Das Problem ist damit nicht gelöst.
An immer mehr Schulen gründen Jugendliche eigene Firmen, Politik und Wirtschaft fördern das doch es gibt auch Kritiker.
Kaum wurde die Entscheidung über Boris Beckers Trainingsmission publik, stürzt sich der Ex-Tennis-Profi auch schon in die Arbeit.
Wissenschaftliche Arbeiten sind oft eine Farce. Das beweist gerade wieder ein Tumblr, der die kuriosesten Sätze aus Abschlussarbeiten sammelt. Die meist besagen, dass man genau so schlau ist wie am Anfang. Oder konntest du schon einmal eine ernsthafte wissenschaftliche Erkenntnis gewinnen?
2013 war ein hervorragendes Aktienjahr. Doch in Deutschland trauten sich nur wenige Unternehmen an die Börse und bei denen lief es holprig. Was war da los?
Erstmals streiken 1800 Beschäftigte des Versandhändlers an drei Standorten gleichzeitig. Sie kämpfen für einen Tarifvertrag. Und das ausgerechnet kurz vor Weihnachten
Seit seinem Ausscheiden aus der Politik arbeitet Klaus Kinkel für die Telekom-Stiftung. Ihr Ziel: Mathe und Technik das dröge Image nehmen. Mit den Millionen des Konzerns im Rücken macht er so Bildungspolitik - ohne im Kabinett zu sitzen.
Shaun White, Snowboard-Olympiasieger und 13-maliger Gewinner bei den X-Games, begibt sich für die Winterspiele in Sotschi noch einmal in die Niederungen des Sports, der ihn berühmt machte
Tausende Jugendliche demonstrieren in Hamburg gegen Abschiebung - und schwänzen dafür Schule. Einzelne Lehrer ermutigen sie, aber die Schule droht mit Strafe. Ein Streit entbrennt um die Frage, was wichtiger ist: politisches Engagement oder die Anwesenheitspflicht?
Blogger schreiben meist aus Leidenschaft. Damit lässt sich sogar Geld verdienen, dank zahlender Unternehmen.
Portugals Jugend hat angesichts der Krise keine Jobchancen, doch Proteste bleiben aus
Sie beraten beim Umweltschutz oder organisieren Wahlen - Entwicklungshelfer geben Hilfe zur Selbsthilfe. Die meisten Jobs setzen einen Hochschulabschluss voraus. Die wenigen Trainee-Stellen sind begehrt
H&M muss Hosen und Shirts für Kinder aus den Geschäften nehmen, weil sie Entwüfen einer schwedischen Designerin zu ähnlich sehen. Solche Plagiatsfälle sind in der Mode gang und gäbe.
Die Ergebnisse des Pisa-Tests haben ergeben, dass deutsche Schüler in Mathematik fast so gut sind, wie finnische Jugendliche. Die 15-Jährigen aus Asien liegen erneut weit vorn.
Ein Student veröffentlicht auf einem Blog Thread-Themen eines Karrierenetzwerkes. Eine Diskussion über Elite-Netzwerke und Datenschutz entsteht. Und am Ende? Geht der Tumblr offline. Wir haben mit einem der Macher gesprochen.
Kehren am Arbeitsmarkt die guten Sitten zurück? Vor Jahren erregte die prekäre Lage der Generation Praktikum die Gemüter. Nun scheint die Stimmung zu drehen: Der Nachwuchs von heute aalt sich in Zufriedenheit
Die ersten Fachhochschulen können bald Doktortitel verleihen. Die neue Koalition plant, ihnen mehr Geld für Forschung zu geben. Und schon bricht die Debatte wieder los: Was dürfen die FHs tun, was lieber nicht? Die Rhetorik ist alles andere.
Der neue Koalitionsvertrag soll prinzipiell einen Mindestlohn für Praktikanten ermöglichen. So richtig gut scheint das aber keiner zu finden. Von höherer Jugendarbeitslosigkeit und wegfallenden Praktikantenstellen ist bereits die Rede. Zurecht? Wir haben Experten gefragt.
Eine US-Karriereseite hat ein Ranking der 200 besten Jobs erstellt. An der Spitze steht ein Beruf, den man dort nie vermuten würde. Fragt sich also, ob die Kriterien die richtigen sind.
Das Statistische Bundesamt verzeichnet 2,6 Millionen Studenten. Die Regierung sieht diese steigende Zahl der Studienanfänger positiv. Das geht zu Lasten der Facharbeiter-Ausbildung.
Ausgerechnet jetzt: Verdi bestreikt den Onlinehändler Amazon in der umsatzstärksten Zeit des Jahres. Die Gewerkschaft will mit dem Konzern Tarifverhandlungen führen - doch der lehnt das ab
Work hard. Have fun. Make history: Die Arbeitsphilosophie von Amazon klingt wie ein Song von David Guetta. Die Realität sieht anders aus, sagt Jean-Baptiste Malet. Der 26-Jährige hat sich als Arbeiter ins Amazon-Versandlager von Montélimar geschleust.
Die Uni Leipzig hat den Preis für die besten Hochschulkommunikation auf Social Media bekommen. Thomas Kathöfer, Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz, erzählt im Interview, wie die Unis reagiert haben, als sie sich als besorgte Mutter auf Facebook ausgaben.
Um gefragte Wissenschaftler zu gewinnen, müssen sich Hochschulen anstrengen. Immer öfter hängt eine Zusage davon ab, ob der Partner einen Job in der Region findet. Darum gibt es mittlerweile an vielen Unis einen "Dual-Career-Service", der sich unter anderem um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kümmert.
Kritiker beklagen, dass die Frauenförderung an Unis zur Männerdiskriminierung wird. Führungsposition sollen ihrer Meinung nach mit geeigneten Bewerbern besetzt werden - unabhängig vom Geschlecht.
Arbeiten beide Eltern in Teilzeit, klagen Kinder am seltensten über mangelnde Zuwendung
Urlaub könnte so was Schönes sein. Stünde nicht davor dieses Hindernis, gegen das man jedes Mal wieder mit voller Wucht rennt: der letzte Arbeitstag.
Dass Menschen mit ihren Kollegen Sport treiben, wundert längst niemanden mehr. Aber warum geben die ihren Teams nur so langweilige Namen? Damit sich das ändert, haben wir ein paar positive Beispiele herausgesucht.
Wenn Kaffee das Schmiermittel der Wirtschaft ist, sind Baristas die heimlichen Chefs. Daniele Luongo arbeitet an der Espressobar im Verlagsgebäude der SZ. Für die meisten ist er die erste Anlaufstelle, wenn sie morgens das Haus betreten oder am Nachmittag eine Pause brauchen. Wir haben mit ihm über seinen verantwortungsvollen Job gesprochen.
Glückliche Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter, sagt man. Immer mehr Unternehmen stellen deswegen Menschen wie Carina ein: Sie ist Feel-Good-Managerin und kümmert sich um die gute Laune ihrer Kollegen.
Ohne ihn geht gar nichts: Kaffee ist mehr als ein einfaches Heißgetränk. Er ist zum Schmiermittel der Arbeitswelt mutiert. Gedanken bei einer - nein, vier Tassen Kaffee.
Ist der Powernap wirklich eine Wunderwaffe? Auf der Suche nach Erholung unter dem Schreibtisch.
In durchfunktionalisierten Büros sind Pflanzen oft das einzig Wilde. Eine Fotostrecke.