Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Brasiliens Models protestieren gegen die weiße Ästhetik der Modewelt, die sie von den Laufstegen der "Fashion Rio" vertreibt
Das neue jetzt Leben&Job ist da! Ein Heft über den Zauber des Nichtstuns, Arbeiten bei Amazon und traurige Büropflanzen.
Sie ist die jüngste Studentin der Ludwig-Maximilians-Universität München: Rose-Lise Bonin ist 16, hat ihr Abitur mit 1,0 bestanden und mit elf ihren ersten Roman angefangen zu schreiben. Wie ist es als Minderjährige an der Uni? Eine Begegnung
Kaum etwas ist so wichtig für den Schulerfolg wie die Familie. Also sind jetzt die Eltern an der Reihe: In Kursen erfahren sie, wie man Kinder zu Selbständigkeit erzieht.
Unterhändler von Union und SPD sind sich aber noch nicht über die Form einig
Eine Studie zeigt: Der Job macht viele Menschen unglücklich
Peter Jollberg ist Juniorchef der Geisterbahn "Fahrt zur Hölle" und hat dort jahrelang Leute erschreckt. Im Interview verrät er seine besten Schocker-Tipps - und welche Menschen absolut immun gegen seine Künste sind.
Die Investmentbank Goldman Sachs weiß neuerdings, was gut für ihre Mitarbeiter ist: Fünf-Tage-Woche, keine Nachtschichten. Denn die langen Arbeitszeiten schrecken den Nachwuchs ab.
Am Mittwoch spricht jetzt.de über die Zukunft an der Uni. Was können und sollten Dozenten anders machen? Wie können Vorlesungen und Seminare spannender werden? Darüber wollen wir diskutieren.
Kurz vor dem Börsengang sucht Twitter ganz dringend eine Frau für den Aufsichtsrat
Klaus von Dohnanyi war unter Willy Brandt Wissenschaftsminister, als die große Bildungsexpansion begann. Heute studieren mehr Menschen als je zuvor - doch darüber ist er nicht nur glücklich. Ein Gespräch.
Lieblose Referate, eintönige Vorlesungen und veraltete Gerätschaften - die Uni kann einen zu einem bildungsverdrossenen Menschen machen. Wird der digitale Wandel daran etwas ändern? Und wenn ja, wie? Darüber diskutieren wir im Ticker und bei einer Podiumsdiskussion.
Auf der Zielgerade alles hinzuschmeißen ist verpönt. Aber muss man immer alles durchziehen? Oliver, Kay, Christina haben ihr Studium kurz vor Schluss abgebrochen und fühlen sich seitdem besser.
Trotz miserabler Noten bekam Christopher Opacki eine Chance
Fast jeder Student muss eine Abschlussarbeit schreiben. Für die meisten ein notwendiges Übel, das sie schnell hinter sich bringen. Dabei kann eine Abschlussarbeit sehr viel wert sein: auf dem roten Teppich und in Werkshallen zwischen Robotern. Eine Spurensuche.
Den Aufzug nach oben einfach selbst konstruieren? Normalerweise schaffen Menschen, deren Eltern nicht studiert haben, es sehr viel seltener in deutsche Hörsäle als Akademikerkinder. Eine Ausnahme bilden die Ingenieure. In keinem Beruf arbeiten mehr Bildungsaufsteiger.
Kathrin kennt sich mit Computern aus - weil ihr Freund Game Design studiert hat. Hier erklärt sie, warum eine Beziehung fast wie ein Zweitstudium sein kann.
Immer mehr Unis entwickeln Projekte, bei denen Asylbewerber und Studenten aufeinander treffen. Allerdings auf ganz unterschiedliche Art und Weise
Ein Heft mit Hai! Das neue jetzt Magazin Uni&Job liegt am Montag der SZ bei. Ein Heft über kreative Ingenieure, den Wert von Abschlussarbeiten und den Mut zum Aufgeben.
Die sieben mageren Jahre sind vorbei! In Bayern beginnt das erste Semester ohne Studiengebühren und wer hats knapp verpasst und drei Jahre lang brav bezahlt? Unsere Autorin. Eine Anklageschrift.
Mit dem Unistart sind in Deutschland auf der Plattform iversity.org auch die ersten MOOCS - also Onlinevorlesungen für alle - an den Start gegangen. Über 100.000 Menschen haben sich dort bereit angemeldet. Die klassischen Unis werden zukünftig umdenken müssen.
Von wegen Anerkennung und Sinnsuche: Über das Glück von Arbeitnehmern entscheidet schlicht das Geld, sagt eine Studie
Ein Studium in der Prüfungsphase ist angstrengend. Ein kleines Kind alleine zu erziehen, auch. Wer beides gleichzeitig bewältigen muss, braucht nicht nur Nerven und finanzielle Unterstützung, sondern auch Mut.
Japans Regierung will die Universitäten des Landes international konkurrenzfähig machen. Aber noch sind die Hochschulen sehr abgeschottet - Auslandsaufenthalte lohnen sich nicht
Die Bologna-Welt setzt Magister-Studenten unter Druck
Studentenjobs machen nicht unbedingt Spaß. Manchmal aber bringen sie einen sogar mit dem Gewissen in Konflikt. Und dann ist echt jeder Spaß vorbei.
Nie lernt man mehr Menschen auf einen Schlag kennen als in der allerersten Uniwoche. Damit man sich bei dem Gewusel noch zurechtfindet, gibt es als Unterscheidungshilfe die Typologie der Erstsemester.
Neue Hoffnung für junge Leute: Die Chance, das Erststudium steuerlich abzusetzen, steht wieder offen.
Als Praktikant kann man in unangenehme Situationen geraten. Was du machen kannst und was du auf keinen Fall tun solltest, wenn die Kollegen vergessen, dich mit zum Essen zu nehmen, oder du mit dem Chef alleine im Aufzug stehst.
Eine neue Studie zeigt, dass Deutsche ein ziemlich mieses Bild von Lehrern haben. Ist das berechtigt?
Ein paar Dinge sollte man möglichst früh wissen, damit der Start ins Studium leichter fällt. Ein ABC für Erstsemester in München.
Wenn Fußballer nach dem Spiel Interviews geben, ist das so ähnlich wie das Ausgefragtwerden in der Schule: FC-Bayern-Pressesprecher Hörwick hat uns zehn Tipps gegeben, die an der Tafel genauso gut funktionieren wie vor dem Mikro des Reporters.
Noch nie haben sich so viele Menschen in Deutschland freiwillig engagiert wie heute. Und das im 60. Jahr des Hilfsdienstes. Fünf Helfer berichten von ihren Erfahrungen
Wie kann #NudelnMitKetchup Trend-Thema auf Twitter werden? Vielleicht wird dieser Hashtag das, was #Aufschrei für Sexismus und #SchauHin für Rassismus waren: der Anstoß einer wichtigen Debatte.
In einem Jahr kann viel passieren, besonders wenn man gerade Abitur gemacht hat. Nur: Was fängt man mit der neuen Freiheit an? Wir haben Roman zwölf Monate begleitet.
Hamburg baut für "Kreative", das soll die Stadt erneuern