Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Nach der ARD-Reportage über Amazon regen sich viele über die dortigen Arbeitsbedingungen auf. Wie reagierst du auf diese Infos? Änderst du dein Bestellverhalten?
Victor hat schon an mehreren medizinischen Studien teilgenommen. Die Pläne der EU, Arzneimittelversuche am Menschen zu erleichtern, sieht er kritisch. Die meisten Probanden machen viel zu leichtgläubig mit.
An der Goethe-Universität zeigt sich, wie unpolitisch Studenten geworden sind. Sie wollen Ausbildung nur noch konsumieren und nicht mehr mitgestalten.
Kleinbetriebe kämpfen mit Lockprämien um Auszubildende
Die Warnstreiks im Öffentlichen Dienst sind vernünftig. Etatprobleme hat nicht nur der Staat, sondern auch jeder Lehrer und jeder Arbeiter in der Straßenmeisterei. Ein Kommentar
Reyhaneh Scharifi will nach Nairobi, um einen Dokumentarfilm über die Schuhputzer in der Hauptstadt von Kenia zu drehen - falls die Lage nicht eskaliert.
Das Stereotyp von Jungen als schlechteren Schülern ist zur selbsterfüllenden Prophezeiung geworden.
Lesen, schweigen, Medien meiden: Wie zwei Studenten im Düsseldorfer Fakultätsrat das Plagiatsverfahren erlebt haben.
Nachdem sie Bildunsgministerin Schavan den Doktortitel aberkannt hat, verschleiert die Uni Düsseldorf ihre eigene Nachlässigkeit.
Ministerpräsident Seehofer möchte einen Volksentscheid zu Studiengebühren unbedingt vermeiden, die FDP beharrt darauf
Rot-Grün in Niedersachsen will das Sitzenbleiben abschaffen
Apple-Produzent Foxconn ist bekannt dafür, dass er die Arbeiter besonders schlecht behandelt. Jetzt können die chinesischen Arbeiter einen Betriebsrat wählen, es ist eine Premiere für China
Aus dem neusten Berufsbildungsbericht geht hervor, dass ein Viertel der Azubis ihre Ausbildung vorzeitig abbrechen. Dabei ist zum Beispiel die Gastronomie besonders betroffen. Aber warum wird in manchen Branchen der Vertrag eher aufgelöst als in anderen?
Eine neue Studie sagt, dass 26 Prozent der deutschen Angestellten zu gestresst sind, um eine Mittagspause zu machen. Gehörst du auch dazu? Oder könntest du ohne eine ausgiebige Pause gar nicht bis zum Abend durchhalten?
Unternehmerin Ming Huang spricht über das Familienmanagement chinesischer Frauen.
Das neuee Internetportal hochschulwatch.de will künftig über Verquickungen zwischen Wirtschaft und Hochschulen informieren
Anna Bederke ist studierte Regisseurin, Malerin und Model. Gerade verdient sie ihr Geld vor allem mit Schauspielerei. Im Interview spricht sie über die Unsicherheiten des Schauspielerlebens, das Springen zwischen ihren beruflichen Rollen und das Erzwingen von Kreativität.
Die Amerikaner warten schon lange auf Nachfolgerinnen für die Williams-Schwestern. Die 19-jährige Sloane Stephens könnte die Rolle ausfüllen.
Als scharfer Kritiker einer ökonomisierten Wissenschaft ist Professor Julian Nida-Rümelin bekannt. Nun wird er als Schattenminister in Bayern gehandelt - und prägt auch die Linie der Bundes-SPD
Wie Schulsponsoring Eltern und Pädagogen verdrießt
Und eines Tages kommt einer, der dich durchschaut: Unser Autor plagt sich mit der Sorge, dass er in Wahrheit gar nichts kann. Dass er trotz Ausbildung und Studium nur ein geschickter Blender ist, ein Hochstapler. Nun fragt sich, ob eine solche Angst berechtigt ist?
An der Uni Hildesheim stiften immer mehr Privatpersonen ein Deutschlandstipendium. Eine der so Geförderten ist die Lehramtsstudentin Valentina Sieg. Ein Interview über Dankbarkeit, Leistungsdruck und die Frage, ob man etwas zurückgeben kann.
Studenten sollen nicht mehr nur an Universitäten promovieren dürfen, sondern auch an Fachhoschulen.
Britische Universitäten erschließen neue Geldquellen - deutsche Hochschulen schauen neugierig zu
Behörde kapituliert wegen Tausender Bafög-Anträge.
Einen Arbeitsplatz zu finden, ist nie einfach. In der Medienbranche wird die Suche oft zum blanken Horror. Ein arbeitsloser Brite greift zu ausgefallenen Mitteln.
jetzt.de und auch Süddeutsche.de suchen Praktikant/innen mit Gestaltungswillen
Sie erledigen ihre Arbeit still und ohne sich zu beklagen, sie bekommen kein Geld und ihr größtes Lob ist es, wenn der "Arbeitgeber" zufrieden ist: Praktikanten und Hausfrauen haben mehr gemein, als man meint.
Nordrhein-Westfalen ist stolz auf seinen islamischen Religionsunterricht. Doch die Probleme in der Praxis sind groß.
Mit dem Jahreswechsel endete die UN-Weltdekade der Alphabetisierung. In Deutschland können 7,5 Millionen Menschen kaum lesen. Die Politik will gegensteuern und hat dabei hauptsächlich Erwachsene im Blick - statt bei den Schulen anzusetzen.
Wieso erzeielen Jungen schlechtere Schulnoten? Eine neue amerikanische Studie sieht das männliche Geschlecht selbst als Urheber des Problems.
Akademiker sind seltener und kürzer arbeitslos als Handwerker. Das ist ein nicht von der Hand zu weisender Anreiz für ein Studium. Trotzdem beklagen die Hanwerkskammern den Lehrlingsmangel - und buhlen um enttäuschte Studenten.
Dr. Hans-Jürgen Stöhr ist Experte für das, wovor die meisten riesige Angst haben: das Scheitern. Ein Interview über die Kunst, es richtig falsch zu machen.
Der britische Staatsminister will junge Männer aus der Arbeiterklasse fördern. An den Universitäten stellen sie eine Minderheit dar.
Die Betreuung von Studenten leidet unter dem Ansturm auf die Unis - vor allem, wenn zusätzlich die Anzahl der Professoren an deutschen Hochschulen verhältnismäßig sinkt.
Viele Doktoranden denken offenbar über Abbruch nach