Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Andrang an Hochschulen überlastet viele Bafög-Ämter - das Geld fließt oft recht spät
Carina Lämmle bringt Professoren zum Staunen. Sie ist 16 Jahre alt und schon Dozentin an der Hochschule Biberach.
Der Informatiker Ramzi Brini, 29, hat eine Jobbörse für Muslime gegründet. Im Interview spricht er über muslimische Bademeisterinnen und andere islamspezifische Jobs.
Ein paar Wochen im Dezember stehen sie auf den Plätzen und verkaufen Tannen und Fichten. Aber was machen Christbaumhändler den Rest des Jahres?
Berufsverbände unterstützen EU-Kommission, die eine bessere Ausbildung und europaweite Regeln verlangt
Menschen mit Nebenjob kennen die besseren Geschichten. Hier erzählt Kaufhausdetektiv Atakan, wie schnell Dummheit manchmal bestraft wird.
Die Metro findet, die Zeit der Kaufhäuser sei vorbei und verkauft "Kaufhof". Einer der möglichen Käufer ist René Benko. Er ist erst 34 Jahre alt und schon Österreichs erfolgreichster Immobilienhändler.
Ein US-College nimmt Eltern aufs Korn, die ihren Kindern ein Kunststudium vermiesen wollen. Zurecht?
Bundesweites System zur Koordinierung von Studienplätzen wird wegen technischer Pannen erneut verschoben.
Damit es zwischen den Jahren nicht langweilig wird: Ein Hinweis auf Wettbewerbe und Bewerbungsmöglichkeiten - inklusive Geschichtenwettbewerb, NASA und Studentenwerk.
Youtube macht einen eigenen Kanal für schultaugliche Erklärfilme auf. Erinnerst du dich, welche Filmchen du im Unterricht sehen durftest?
Menschen mit Nebenjob kennen die besseren Geschichten. Hier erzählt Leonie von im Wortsinn "beschissenen Arbeitsbedingungen".
Zwei Harvardstudentinnen haben einen Fußball entwickelt, an den man nach dem Spielen eine Lampe stecken kann - oder sogar einen Kühlschrank.
Wie Rotterdamer Architekten mit Internetspenden eine 440.000 Euro teure Brücke bauen wollen.
Masterarbeiten veröffentlichen? Das ist ebenso simpel wie heikel
Beim Projekt "SciFund" buhlen 49 Forschungsvorhaben um das Geld der Internetnutzer - es ist der erste große Crowdfunding-Versuch in der Wissenschaft.
Ist es wirklich so leicht, mit Crowdfunding Geld für ein Projekt einzusammeln? Ein Blick in eine kleine aber hoffnungsvolle Branche.
Menschen mit Nebenjob kennen die besseren Geschichten. Hier erzählt Veronika davon, wie andere Leute Geld im Schlaf verdienen.
Coworking Spaces sind die Bürogemeinschaften der Zukunft. In vielen deutschen Städten werden sie mehr und mehr, in München sind sie eine Seltenheit - noch.
Auch in München gibt es Start-Ups mit Aussicht auf Erfolg. Sie haben vor allem eines gemeinsam: Am Anfang stand der Zufall.
Nur nette Abwechslung oder Revolution? Der Lebenslauf zum Anschauen ist da.
Immer mehr Hochschulabsolventen wollen ihren Abschluss in schwarzen Roben feiern. Zwei Brüder vom Ammersee bei München kleiden sie ein.
Die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte verzögert sich erneut. Sie soll jetzt erst 2013 kommen.
Menschen mit Nebenjob kennen die besseren Geschichten. Hier erzählt Inga davon, wie sie während ihrer Arbeit im Erlebnisbad auf den Hund gekommen ist.
Ausländische Studenten bleiben selten in Deutschland. Die Vorschriften sind zu unübersichtlich.
Das Verfahren gegen Karl-Theodor zu Guttenberg wurde gerade eingestellt, da treffen sich Wissenschaftler an seiner ehemaligen Uni zu einer Tagung über Plagiate und geistiges Eigentum. Ein Interview
Als Katja in eine Affäre mit ihrem Dozenten schlittert, plagt sie nur eine Sorge: Lässt er mich durchfallen, wenn wir uns vor dem Abschluss trennen?
Vor kaum etwas scheinen sich deutsche Unternehmen mehr zu fürchten als vor dem Fachkräftemangel. Dabei gibt es den gar nicht. Leider.
Mit First Mail wollte die Post Mitbewerber in Schach halten. Jetzt steht die Dumping-Firma zur Disposition, weil Aufsichtsbehörde und Gerichte höhere Tarife fordern.
Professorin Miriam Meckel hat eine sehr persönliche Rede geschrieben - an die Hochschulabsolventen des nächsten Jahres.
Georg Dietlein, 18, ist das, was viele ein Wunderkind nennen. Aber was macht das Wunderkindsein mit einem? Eine Antwort lautet: Es macht ganz, ganz tolerant.
Wenn man seinen ersten Job anfängt, kann man sich freuen, man kann es aber auch mit der Angst zu tun bekommen. Unsere Autorin fragt sich, ob sie mit der Entscheidung für diesen einen Arbeitgeber nicht tausend andere Möglichkeiten verspielt. Eine Geschichte übers Entscheiden.
Eigentlich wollte man mal mit Menschen zu tun haben oder den Menschen dienen. Und dann? Jobgedanken von Alex Rühle.
Jaja, von wegen besinnlich - vier Berichte von vier sehr verschiedenen Weihnachtsfeiern.
Über die neuen Studienabschlüsse ist viel gemosert worden. Unsere Autorin versteht die Klagen nicht. Sie sagt: Das Studium hat mir genau das ermöglicht, was es mir ermöglichen sollte.
Zwischen Touristen und Talarträgern studieren auch 728 deutsche Studenten in Cambridge, einer der besten Universitäten der Welt. Wie ist es dort? Und wie kommt man hin? Fünf Geschichten über Leistungsdruck, Rudern und Churchills Zigarrenrauch.