Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Wie entscheidet man sich für ein Studium oder einen Beruf? Man kann zum Beispiel andere fragen, wie sie es gemacht haben. 24 Geschichten vom Suchen und Finden der Zukunft.
Ausbilder Alfred Thunig und Professor Stephan Bierling erklären, was Azubis und Studierende gemeinsam haben - und warum es nicht schlimm ist, wenn du dich beim Lernen auch mal plagen musst.
Seit Montag gibt es wieder ein "jetzt-Magazin". Alle Texte aus dem neuen Schule&Job-Magazin in der Übersicht
Du hast jetzt die Freiheit, das zu werden, was du schon immer werden wolltest. Theoretisch. Die Frage ist, ob du diese Freiheit auch nutzt.
Nach ihrem Bachelorabschluss macht unsere Autorin ein Experiment: Sie geht noch mal zur Berufsberatung.
Es duftet nach Frühling und Neuanfang. Mit diesen Sachen duftest du mit.
Keine Schulzeit geht einfach so zu Ende - das A bis Z der letzten Schultage.
Wenn du keinen Plan davon hast, was aus dir werden soll, dann gehts dir wie unserem Autor: Als er sich nach der Schule für einen Beruf entscheiden sollte, fiel ihm drei Jahre lang nichts ein. Und doch hat es ihm nicht geschadet.
Warum es so wichtig ist, dass du dir gerade jetzt eine ganz bestimmte Frage stellst
In Deutschland leben mehr als 160.000 Jugendliche von Hartz IV. Sarah* ist eine von ihnen. Wer sie besucht, versteht, wie schwer es sein kann, das Leben in den Griff zu bekommen.
Lokführer warten auf neues Angebot und unterbrechen Streiks dazu bis Dienstag
Die Amerikanerin Katy Börner sammelt Karten, die wissenschaftliche Zusammenhänge besser verständlich machen. Klingt langweilig, ist aber sehr toll anzusehen
Carlos Slim, der reichste Mann der Welt, macht alles zu Geld, was er anfasst
Die wachsende soziale Ungleichheit legt die Saat für neue Krisen
Donnerstagabend beginnt an fünf Unis die "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten": Wer mit seiner Arbeit bislang nicht voran kam, kann sich dann im Mondschein helfen lassen.
Auch weil sie glauben, Kredit beim Publikum zu haben, wollen die Lokführer den unbefristeten Streik
Auf dem Land in China gehen die Männer lieber in die Fabrik. Die Felder werden oft zu Bauland für Wohnhäuser und Firmen. Es droht eine Getreidekrise
Ausländische Studierende haben es an deutschen Unis nicht leicht. Bernhard Esser von der Katholischen Hochschulgemeinde in Köln erklärt im Interview die Gründe.
In vielen Bundesländern finden nach Ansicht der Grünen kaum Steuerprüfungen statt - mit Absicht
EZB will im April erstmals seit Ausbruch der Krise die Zinsen erhöhen
Mit dem "Journal of Unsolved Questions" wollen zwei Doktoranden dafür sorgen, dass auch ergebnislose Forschungen Beachtung finden.
Noch lebt Springer von 'Bild'. Doch der Verlag verlagert sein Geschäft ins Netz. Eine Mini-Firma für regionale Werbung wird gekauft
Obwohl Saudi-Arabien für die Förderausfälle Libyens eintritt, spekulieren Anleger auf weiter steigende Ölpreise
Der Rapper Samy Deluxe kämpft mit Projekten gegen Vorurteile unter Jugendlichen - die Bildungsmesse Didacta ehrt ihn dafür
Forschungsministerin Annette Schavan rügt in der Plagiatsaffäre Karl-Theodor zu Guttenberg - und nimmt dessen Doktorvater in Schutz
Eine kleine Geschichte aus Amerika: Ein Arbeitgeber verlangt aus Sicherheitsgründen den Facebook-Login eines potentiellen Mitarbeiters. Soll man das dulden?
Aktionäre verlangen eine Regelung, falls Apple-Chef Steve Jobs etwas zustößt - doch der Konzern mauert
Die SPD siegte in Hamburg mit Wirtschaftsthemen. Nun überlegt man, ob das auch im Bund klappt
Der Wissenschaftliche Dienst ist im Zusammenhang mit der Plagiatsaffäre um zu Guttenberg in den Fokus der Medien gerückt. Aber was machen die?
Erst spendete Deutschlands Automaten-König Paul Gauselmann in großem Stil an Parteien. Jetzt fordert er die Zulassung privater Sportwetten.
Viele Unternehmen bieten jungen Akademikern keinen echten Berufsstart, sondern nur Praktika an. Damit schaden sie sich.
Tomas Nemet schreibt gegen Bezahlung wissenschaftliche Arbeiten. Er nennt sich selbst einen "akademischen Söldner.
Unser Autor stellt sich diese Frage, nachdem er seit vier Jahren an einer Arbeit über Bewusstseinsphilosophie arbeitet.
Schon vor der Debatte um den Verteidigungsminister sprachen wir mit einer Plagiatsforscherin über Plagiate in der Wissenschaft. Aufgrund des aktuellen Anlasses ziehen wir die Veröffentlichung des Gesprächs nun vor.
In vielen Firmen kommt noch unbezahlte Mehrarbeit dazu
Unternehmen wie Recall und Iron Mountain lagern die Aktenberge von Firmen und Verwaltungen. Der Markt wächst - auch dank vieler Aufbewahrungspflichten