Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Im Februar 2009 unterzeichnete Frank-Walter Steinmeier ein Abkommen mit dem Irak, in dem es darum ging, das irakische Hochschulsystem und den Studentenaustausch mit Deutschland zu stärken. Was wurde aus dem Projekt?
Die Professorin Heather Cameron holt Berliner Mädchen von der Straße in den Ring. Dort lernen sie, für ihre Ziele zu kämpfen
Ein Tagesticker zu den wirklich wichtigen Tätigkeiten und den weniger wichtigen Tätigkeiten. Oder darf es diese Unterscheidung eigentlich nicht geben?
Alles kostet, dauernd. In dieser Kolumne beschreibt unsere Autorin Anne Köhler, wie das Geld ihr Leben verändert. Beim Verlieben zum Beispiel.
Jetzt ziehen wieder die Sternsinger durchs Land und bitten um Spenden und Süßes. Fünf Geschichten von erfahrenen heiligen Königen
Winterprobleme lässt die Zahl der Arbeitslosen auf mehr als drei Millionen steigen. Der Job-Boom geht an vielen vorbei.
Die Amerikanerin Jill Price kann sich an jeden Tag ihres Lebens seit Februar 1980 erinnern - nicht immer schätzt sie diese Gabe.
Studie der Bertelsmann-Stiftung: Deutschland ist bei der Gerechtigkeit nur Mittelmaß - vor allem die Bildungschancen sind ungleich verteilt.
Vor Weihnachten schrieb Charlotte einen Brief an ihren Lehrer. Heute antwortet er auf den Vorwurf, sie schlecht aufs Studium vorbereitet zu haben.
Alles kostet, dauernd. In dieser Kolumne beschreibt unsere Autorin Anne Köhler, wie das Geld ihr Leben verändert. Etwa am Jahresende.
Im Fernsehen ist Maxi Arland so etwas wie ein Volksmusikstar - für jetzt.de erzählt er aus einer Welt, die nicht jeder kapiert
Auf dem Catwalk der Casting-Gesellschaft: TV-Produzent Bernd Schumacher hat die Figur Daniela Katzenberger geschaffen - schon sucht er per Casting ihre Nachfolgerinnen.
Die deutsche Wirtschaft beschließt das Jahr in ungeahnter Zuversicht - und bleibt verhalten optimistisch für 2011
In München leben 8900 junge Hartz-IV-Empfänger. Das "Cafe future" möchte einigen von ihnen den Weg in die Arbeitswelt erleichtern.
Er schleppte Pilze auf dem Viktualienmarkt, bewachte Türen und braute Bier: Moritz Baumstieger hat drei Monate lang typische Münchner Nebenjobs getestet. Jetzt zieht er Bilanz.
Alles kostet, dauernd. In dieser Kolumne beschreibt Anne Köhler, wie das Geld ihr Leben verändert. Das kann schon passieren, wenn die Eltern keinen Zehner in den Adventskalender gesteckt haben.
Der Betreiber Vattenfall wirkt überfordert mit dem Atomkraftwerk Krümmel - und könnte nun das Sagen seinem Partner Eon überlassen.
In der Schule hat man ihr gesagt, es sei wichtig, Zusammenhänge zu verstehen - dann kam unsere Autorin an die Universität. Ein Brief an den Lehrer von einst.
Im Rahmen des "Praktikantenspiegels" bewerten Praktikanten ihre emalige Arbeitgeber nach dem, was sie tatsächlich im Unternehmen erlebt habe.
Der neue Präsident der Humboldt-Universität Jan-Hendrik Olbertz sieht sich erneut mit seiner Hochschulvergangenheit in der DDR konfrontiert. Dabei geht es vor allem um die Frage, inwiefern Olbertz sich über das notwenige Maß hinaus in das System eingebracht hat.
Mit der Umstellung der Bundeswehr zu einer Freiwilligenarmee sollen bereits ab Januar 2011 keine Wehrpflichtiger mehr gegen ihren Willen eingezogen werden.
Alles kostet, dauernd. In dieser Kolumne beschreibt Anne Köhler, wie das Geld ihr Leben verändert. Beim Verreisen zum Beispiel.
In den 90er Jahren setzte sich die Technik in den Postzentralen durch. Heute erfolgt die Postsortierung elektronisch.
Kinder von Einwanderern schneiden in der PISA-Studie besser ab als früher, vor allem türkische Schüler haben aber weiterhin Defizite
Spätestens wenn ein Gast Pilzsuppe ohne Pilze will, wird der Küchenmeister grantig - ein Erfahrungsbericht vom Restaurantherd, aufgeschrieben von jetzt-User volere*.
Auf die Erhöhung der Studiengebühren haben die englische Studenten mit lautem Protest reagiert. Doch eigentlich ist die Gebührenerhöhung gut gemeint.
Eine Studie zeigt: Multitasking wirkt sich bei vielen Beschäftigten negativ auf ihre Leistung aus
Alles kostet, dauernd. In dieser Kolumne beschreibt unsere Autorin Anne Köhler, wie das Geld ihr Leben verändert. Beim Ausgehen zum Beispiel.
In das deutsche Abitur soll mehr Ordnung kommen. Das haben die Kultusminister von fünf Bundesländern beschlossen, indem sie ein länderübergreifendes Abitur einführen wollen. Sie hoffen darauf, dass auch weitere Bundesländer sich anschließen.
Professoren, die ihre eigene Literatur prüfen und Studenten, die Lehrbücher ins Web stellen, sind nichts Neues. Trotzdem ist in Leipzig der Streit um das kopierte Buch eines Dozenten eskaliert
Wenn in dieser Woche die Klimakonferenz in Cancún tagt, ist auch Daniel Mittler zur Stelle. Der 37-Jährige ist Politischer Direktor von Greenpeace International, davor leitete er bis April 2010 das deutsche Programm der European Climate Foundation. Von 1990 bis 1992 besuchte er das Internat Pearson College in Kanada, eines von 13 United World Colleges weltweit.
Clubgänger lieben und fürchten sie: Seit 15 Jahren arbeitet Pelka als Klofrau in Münchner Diskotheken. Ein Besuch im Harry Klein
In Brooklyn gibt es ein Café, in dem die Gäste still wie in einer Kirche an ihren Computern arbeiten - eine Zeitung hat dem Ort den Namen "Laptopistan" gegeben.
Vor Deutschland liegen noch eine Reihe anderer Industriestaaten, darunter Kanada, Neuseeland und die Schweiz. Auch Japan hat, wie in vorangegangenen Untersuchungen, wieder überdurchschnittlich gut abgeschnitten.
Es klingt nach einer Kinderidee: 'Warum kann ein Drachen eigentlich kein Schiff ziehen?' Stefan Wrage hat immer geglaubt, dass es geht.
Wir freuen uns sehr: Anna Kistner hat mit dem jetzt.de-Artikel "Sie kennen kein Heimweh" den Deutschen Sozialpreis gewonnen.