Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Mit 26 war unser Autor am Höhepunkt seiner DJ-Karriere und fragte: Was soll jetzt noch kommen? Michael entschied sich nach langem Grübeln für ein Studium. Für jetzt.de beschreibt er, wie seltsam es ist, so früh den Lebenstraum erfüllt zu haben.
Wissen, Ehrgeiz, Engagement und gute Noten - all das sollte man als Jobneuling mitbringen. Ebenso wichtig aber ist die Gabe zu plaudern.
Sandra und Nils suchen täglich fünf Stunden nach Sendematerial für die Satire-Sendung "heute show". Ein Gespräch über Polittalk-Runden, Hartz-IV-Programm und "Pipikaka-Witze".
Wer assistiert, kriegt manchmal ganz famose Sachen mit. Wem würdest du gern zur Hand gehen?
"Die Personalsituation im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist insgesamt als weiterhin kritisch anzusehen." Dies schreibt der Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Rüdiger Wolf.
Der Islam bekommt einen festen Platz an deutschen Hochschulen. Imame und islamische Religionslehrer sollen an zunächst zwei neuen Zentren für islamische Theologie ausgebildet werden.
Der Bahnchef sagt, es gibt nur ein "Ja" oder ein "Nein" im Bahnhofsstreit von Stuttgart. Felix Wendenburg glaubt das nicht. Der 28-Jährige ist Mediator und spricht über eine Lösung: Es geht um den wichtigen Unterschied zwischen Positionen und Interessen.
Der 18-jährige Marian Kogler ist der jüngste Uni-Dozent Deutschlands. Wie es dazu kam? Ein Interview.
Im Berliner Naturkundemuseum stieß Hanna auf einen übersehenen Koffer mit 18.000 Schmetterlingen – jetzt hat sie die Geschichte dahinter illustriert.
Die Schnapsfahne am Morgen, der unsichere Gang über den Büroflur, das leichte Lallen im Gespräch: Wer regelmäßig zu viel Alkohol trinkt, fällt auf.
Das Coaching für Führungskräfte hat in den vergangenen zehn Jahren einen ungeheuren Boom erlebt. Mit seiner ursprünglichen Bedeutung als Spezialform der beruflichen Beratung hat der Begriff inzwischen aber nicht mehr viel zu tun.
Stefanie, 25, ist von Beruf medizinische Präparatorin - ein Gespräch über die Arbeit am toten Menschen.
Was sind das für Menschen, die sich einen ganzen Tag lang regungslos in die Fußgängerzone stellen und Statue spielen? Ein Erklärungsversuch.
Ein junger Engländer beweist, das sich die Sprache seiner Landsleute stark von dem Englisch unterscheidet, das wir in der Schule gelernt haben.
Twitter-Chef Evan Williams mag nicht mehr Chef sein. Der Anti-Karriere-Ticker fragt: Was hältst du davon?
Wer Design studieren will, muss eine Mappe machen. Aber wie geht das? In dem Band "Mythos Mappe" zeigen Designstudenten ihre Bewerbungskladden. Wir haben mit den Machern des Buches gesprochen
Ein Internet-Portal auf Initiative der EU-Kommission soll Studenten und Praktikanten eine Übersicht über die vielfältigen Fördermöglichkeiten geben.
Burda, Zeit-Verlag und Gruner+Jahr bringen das Thema 'Schule und Kind' vermehrt an die Kioske.
Rotkäppchen ist ursprünglich eine ostdeutsche Sektmarke. Doch damit mag der Hersteller nicht mehr verbunden werden, schließlich sollen auch die Westdeutschen im Supermarkt zugreifen.
Und wieder eine Studie zu den Bachelorstudiengängen. Diesmal freut sich die Bildungsministerin: Die Studenten gehen mehr ins Ausland als früher. Ist jetzt alles gut?
Getrud Höhler hat ein Buch geschrieben, dass den Titel "Götzendämmerung - Die Geldreligion frisst ihre Kinder" trägt. Ein Interview
Eine Studie in England gibt Anlass, über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Studienfach nachzudenken.
Klaus-Ewald Holst ist Chef der Verbundnetz-Gas AG und der einzige Ostdeutsche Chef eines Großunternehmens. Ein Interview über die Wiedervereinigung aus ostdeutscher Sicht.
Unser Autor testet typische Münchner Nebenjobs: Heute steht er im Schwabinger Nordbad als Bademeister am Beckenrand.
Immer mehr Menschen in Deutschland werden über Arbeitslosgkeit psychisch krank. Die finanziellen Probleme sind dabei nicht einmal das schlimmste.
Ein Studium der Ökotrophologie bietet Interessenten gute Zukunftsaussichten und lässt viele Karrierewege offen.
Ove Saffe, Geschäftsführer des Spiegel-Verlags, über Thilo Sarrazin, die Zukunft des Magazins und das Zusammenspiel von Online- und Printausgabe.
Auf einer einsamen Insel vor Wladiwostok baut Russland ein gewaltiges Kongress- und Universitätszentrum.
Didier Sornette ist französischer Wirtschaftswissenschaftler. Seine Spezialität: Er prognostiziert mit wachsendem Erfolg Finanzblasen auf Kapitalmärkten.
Unser Autor testet typische Münchner Nebenjobs: Dieses Mal arbeitet er als Verkaufsgehilfe am Viktualienmarkt.
Auch ohne Examen bleibt schließlich was hängen: Warum das Wirtschaftsministerium dazu auffordert, sich mehr um Studienabbrecher zu kümmern.
"Ich hatte kein Ohr mehr für meine Schüler": Zu Besuch in einer Klinik, in der Lehrer mit Burnout-Syndrom behandelt werden.
Wer sich richtig gut mit Bier auskennt, ist nicht nur in Deutschland ziemlich gefragt - vier junge Braumeister erzählen von ihrem Alltag in Nigeria, auf den Bahamas, in den USA und auf hoher See.
Als Deutscher in einer britischen Keimzelle: Der Schriftsteller Carl von Siemens, 43, hat ein Buch über das Leben an der Universität Oxford geschrieben
Jedes Wochenende zieht Franz-Josef Andorf mit Pfanne und Schaufel am Rhein entlang und schürft nach Gold. Goldwaschen ist in Deutschland heute ein Hobby wie Angeln, Golf spielen oder Gartenarbeit - nur nicht ganz so verbreitet.
Unser Autor Moritz Baumstieger testet Münchens typischste Nebenjobs. Zum Auftakt der neuen jetzt.de-Kolumne schreibt er über das Kellnersein auf der Wiesn