Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Der Münchner Jura-Professor Volker Rieble über das Abschreiben in der Wissenschaft
In der Theater AG war er die umschwärmte Schulberühmtheit, heute gilt Antú Romero Nunes als großes Regietalent. Ein Gespräch nach zehn Jahren
Vom Sitzenbleiber bis zur Superengagierten – fünf Typen, die man an fast jeder Lehranstalt trifft
Warum die Schulzeit nicht unser Leben bestimmen sollte
Der Schriftsteller Jochen Schmidt klebte Honecker einen Popel an die Nase und zerlegte Schulmöbel - er besuchte eine Einheitsschule in der DDR. Erinnerung an eine Schulzeit, die ganz ähnlich verlief wie im Westen und doch ganz anders war
Viele Betriebe müssen ausgleichen, was in den Schulen versäumt wird. Oft bringen die Schulabgänger nur ein Minimum an Soft-Skills mit.
Die Berliner Rütli-Schule galt als schlimmste Schule Deutschlands. Seit vier Jahren versuchen Politiker, Pädagogen und Architekten, sie zu retten. Ein Experiment, das zeigt, wie man vielleicht ganzen Stadtvierteln helfen kann.
US-Universitätsdozenten lassen Hausarbeiten in Asien korrigieren
Sozialverbände werben dafür, dass die jungen Männer trotz verkürztem Wehr- und Zivildienst bis zum Studium weitermachen
Wer schiebt künftig Kranke, wer bringt sie zur Toilette? Zu Besuch bei Betroffenen
Trotz allen Volkszorns zahlen die Geldhäuser 140 Milliarden Dollar an Gehalt aus, vor allem für Händler und Broker
Worauf Berufseinsteiger Wert legen, und womit man ihnen gar nicht zu kommen braucht
Ein Entwurf der Schulbehörde in Hamburg will Noten abschaffen.
Heilen soll leichter werden: Hochschulen fordern mehr Studienplätze für das Fach Medizin
Wie es ist, den Beruf der Eltern zu ergreifen: Stefan hat von seinem Papa die Arztpraxis übernommen. Ein Gespräch über Gesundheit und Generationen
Jahrelang wanderten ostdeutsche Jugendliche ab, jetzt muss sich die Wirtschaft ihren Nachwuchs schon im Ausland suchen
Zu einer Biografie gehören nicht nur Schulabschlüsse und Wohnorte, sondern auch Produkte, Frisuren und Moden. Und natürlich Praktika. Heute erzählt Wlada Kolosowa von ihren Versuchen bei Zeitung & Co.
In den USA bekommen Studierende Kredite von der Regierung
Immer mehr Unternehmen entziehen sich der Mitbestimmung
Die Bundeskanzlerin hat nichts gegen türkische "Auslandsschulen". Doch was ist mit diesem Zugeständnis gewonnen?
Ein Münchner Physik-Student gibt auf youtube kostenlos Mathe-Nachhilfe und erfüllt sich eine Art Lebenstraum
Eine Frankfurter Laufbahnberaterin erzählt, wie sie frustrierten Mitarbeitern der Finanzbranche hilft, sich umzuorientieren
Die Berliner Schuhmanufaktur Trippen macht Holzschuhe und andere Treter abseits schnelllebiger Trends. Auch Angela Merkel soll sie kaufen
Ein neues Stipendienprogramm soll den besten zehn Prozent der Studierenden 300 Euro pro Monat bescheren. Friederike Rass sieht das kritisch. Gemeinsam mit anderen hat sie eine Online-Petition initiiert.
Wiener Obdachlose ändern ihr Leben - mit einem Würstelstand
Da feilscht man ein Schulleben lang um bessere Noten und erkennt später, dass der Schnitt kaum jemanden interessiert. Ist all die Bewertungsaufregung umsonst?
Anonyme Bewerbungen steigern die Chancen auf ein Gespräch
Eine Wiener Podiumsdiskussion beerdigt die Universität
Die Zeitschrift The Dishwasher und das zugehörige Weblog richten sich an studierende Arbeiterkinder
Niemand hat den Glauben so konsequent zum Geschäftsmodell ausgebaut wie Ex-Fernsehpfarrer Jürgen Fliege
Zwischen Zeugnisverleihung und erstem Job hängen viele Uni-Absolventen in einer monatelangen Warteschleife. Was tun ohne Semesterticket, Bafög und Mensa-Sparmenü? Anne und Esther haben Hartz IV beantragt. Sie finden: Mit Sozialschmarotzertum hat das nichts zu tun.
Marco, 20, hat eine Petition an den Bundestag gerichtet. Er will die Politik vom Unsinn der Wehrpflicht überzeugen. Im Interview erklärt er, warum für ihn der Wegfall von 70.000 Zivis kein Problem ist.
In Wien findet gerade die Jubiläumskonferenz zur Bologna-Reform statt. Aber nicht allen ist nach Feiern zumute
Die Bologna-Reformer feiern die neuen Studiengänge und Abschlüsse - doch viele Studenten sind unzufrieden
Juliane Caspar ist die erste Frau und die erste Deutsche an der Spitze des französischen Guide Michelin - ein Besuch in Paris bei einer, die unerkannt bleiben will
Wie eine muslimische Schülerin mit ihrem Schleier Lehrer, Behörden und die deutsche Justiz beschäftigt