Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Studieren hat sich geändert. Das lässt sich ganz gut an den Menschen zeigen, die einem im Studium begegnen
Kein Schüler hat mehr Angst vor einem Verweis. Deshalb sollte dieses Relikt bald selbst von der Schule fliegen.
Förster als Lehrer, Schüler als Dozenten, Mütter als Aushilfskräfte. Viele Gymnasien behelfen sich mit kühnem Lehrerersatz, und mancher Direktor ruft den Notstand aus
Sozialpsychologe Keupp kritisiert Umbau der Unis
Eine Doku-Soap mit "Superlehrern" befeuert die Schuldebatte in Schweden
Studieren hat sich geändert. Das lässt sich ganz gut an den Menschen zeigen, die einem im Studium begegnen.
Gerade ist Prüfungszeit an den Unis und jeder geht sein Lernpensum anders an. Vier Extreme sind der Stressmacher, der Anstreicher, der Entspannte und der Hochdrucklerner. Eine Beschreibung
Sie sind nicht unbedingt groß, aber ehrgeizig: Unternehmen aus Ostdeutschland rollen zunehmend Weltmärkte auf - aber die Fachleute werden knapp
Wie angehende Metzgereiverkäufer den stilvollen Auftritt lernen sollen
Im Beruf vorwärts kommen – immer so ein Ding. Jetzt helfen zwei, die es geschafft haben: Chris und Pete, zwei ehemalige Peak Performer, beantworten in der neuen jetzt.de-Kolumne verzweifelte Briefe
spickmich.de, kissnofrog.de, amiando.de: Eine neue Gründergeneration erobert das Internet. Wer heute jung ist und gut rechnen kann, sucht sein Glück im Internet. Die Macher sind entspannt, studentisch und fast immer männlich
Ein Institut in Bergisch Gladbach soll Karrierewilligen zur Promotion verholfen haben - vor Gericht gerät eine Branche ins Zwielicht
Früher ins Semester!
Wissenschaftler und Politiker wollen die Exzellenzinitiative der deutschen Unis über 2011 hinaus fortsetzen
Nordrhein-Westfalen fordert großzügigere Stipendien, andere Länder sehen darin nur einen Ausgleich für die Studiengebühren
Norddeutsches Krankenhaus-Personal pendelt nach Dänemark
Studieren hat sich geändert. Das lässt sich ganz gut an den Menschen zeigen, die einem im Studium begegnen. jetzt.de startet deshalb eine Uni-Kolumne
Seit zehn Jahren gibt die Bayerische Eliteakademie ausgewählten Studenten das Rüstzeug für den Weg nach oben
Wie die neuen Leiter der Uni Eichstätt versuchen, die Sorgen von Studenten und Professoren zu zerstreuen
Wer Kaffee nicht nur trinken, sondern auch studieren will, kann das an der Northern Business School in Hamburg tun. Dort startet der Studiengang „Coffeemanagement“.
Die Humboldt-Uni Berlin bietet bald Reisen an, die von Professoren geführt werden - so soll Geld in die Kasse der Hochschule kommen und die Leute sollen vom Wissen der Gelehrten profitieren
Jens Lehmann soll englische Schüler motivieren, Deutsch zu lernen. Das macht er als Comicfigur in einem Deutsch-Übungsheft, das vom FC Arsenal und dem Goethe-Institut herausgegeben wird
Manuel Schäffler und Florian Jungwirth rücken in den Profikader des TSV 1860 München auf. Ein Porträt der beiden jungen Fußballer
Wie der Wissenschaftsrat den Hochschul-Unterricht retten will
Von 1. August an dürfen Bafög-Empfänger mehr dazu verdienen und bekommen mehr Geld
Die Minister Scholz und Schäuble wollen den Zuzug von ausländischen Fachkräften noch diesen Monat erleichtern
Die Universität Cottbus wird in Deutschland unterschätzt - ausländische Studenten loben die modernen Institute
Die japanische Unternehmerin Miki Hiradate gewährt ihren Angestellten nicht nur bei Liebeskummer bezahlten Urlaub
Friedrich der Große war der erste Kunde der Juwelier-Dynastie Wilm. Auch heute noch bekommen reiche Käufer hier die ausgefallensten Wünsche erfüllt
Wenn sich die Vertreter der deutschen Hochschulen treffen, kommt dabei am Ende fast immer eine Resolution heraus, in der sie mehr Geld fordern. Die Finanzminister haben sich daran gewöhnt, es beeindruckt sie meist wenig. Im Falle des Gutachtens, das am Freitag der Wissenschaftsrat verabschiedet hat, ist es nicht ganz so leicht, sich taub zu stellen.
Der Wissenschaftsrat verlangt zusätzliche 1,1 Milliarden Euro pro Jahr für die Hochschulen
Die deutschen Unternehmen werden familienfreundlicher - aus eigenem Interesse
Gehälter von Dax-Vorständen stiegen in den letzten 20 Jahren um 650 Prozent / Andere Manager verdienen deutlich weniger
An der Universität treffen jeden Tag junge und alte Studenten aufeinander. Höchste Zeit, sich ein bisschen kennen zu lernen
Münchner Studenten erfanden und betreiben die Internetseite clicks4charity. Sie sammeln über Online-Geschäfte Spenden ein
Viele Professoren haben eine große Reputation in Praxis und Forschung, aber der Hörsaal ist eine ganz andere Herausforderung. Zeit für ein bißchen Unterricht