Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Muss man sich eigentlich während des Studiums schon um die Rente Gedanken machen? Muss man trotzdem in aller Welt arbeiten, wenn es zu Hause Jobs gibt? Eine Umfrage unter 1.000 Studenten beantwortet Fragen und wirft welche auf
Die Mensen für Gymnasien haben in München 64 Millionen Euro gekostet - nach der Reform des G 8 drohen sie zu verwaisen
Die deutsche Kernkraft-Branche strotzt vor Selbstbewusstsein und erwartet eine Renaissance der Reaktortechnik
Hessen ist das erste Land, das die Gebühren wieder streicht - mit der linken Mehrheit gegen die CDU
Die Bundesregierung möchte das Massenphänomen Schwarzarbeit stärker bekämpfen. Doch Mindestlöhne würden das Problem noch verschärfen
Die Proteste gegen Studiengebühren sind verstummt, doch es formiert sich neuer Widerstand. Franz Bozsak, ein 24-jähriger Student aus Stuttgart, will noch im Juni gemeinsam mit 20 Mitstreitern eine bundesweite Interessenvertretung für die Studenten ins Leben rufen, den "Bund der Studiengebührenzahler" (BdSZ).
David Schmutzlers Bildungsfonds sind 30 Millionen Euro wert. Das Geld verteilt er an Studenten, Anleger bekommen gute Renditen
Stiftungen haben so viel Geld wie nie - und suchen qualifizierte Stipendiaten
Manche Konzerne begrüßen den schnellen Abschluss - viele Arbeitgeber bleiben jedoch skeptisch
Und was macht das Pendeln mit uns? Diese Fragen beantwortet die erste repräsentative Studie über Ursachen, Verbreitung und Folgen von berufsbedingter Mobilität in Deutschland und fünf weiteren europäischen Ländern. Professor Norbert Schneider, Soziologe an der Universität Mainz und Leiter der Untersuchung, fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Der Chef hat die Pflicht, der Beschäftigte die Beweislast: Drei Fragen zum Thema "Arbeitszeugnis"
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist viel höher als gemeldet
Fotografieren kann jeder, oder? Klaus Demuth ist Dozent im Studiengang Fotodesign an der FH München und sagt: „Wenn du von Gestaltung keine Ahnung hast, bist du ganz schnell am Ende“
Jan Seidel, 18, hat vergangene Woche in Rumänien die Internationale Philosophie-Olympiade gewonnen. Ein Gespräch in großen Fragen
"Jemand hat versucht, Gott zu spielen" - wie die Telekom ihre Kunden und ihre eigenen Manager ausspioniert haben soll
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat Lehrer nach ihren Erfahrungen mit Mobbin gefragt. Acht Prozent aller Befragten wurden schon per SMS oder Mails beschimpft
"Das Heft in Händen - das ist schön" Zehn Redakteure erklären, warum sie bei ihrer Schülerzeitung mitmachen
Mit dem erfolgreichsten Zockerprofi Deutschlands bei einem Turnier, bei dem es wie immer um alles oder nichts geht
Olaf Köller, Deutschlands oberster Testentwickler, über notwendige Schulreformen, die Weiterbildung von Lehrern und den Überdruss an Studien
Kein Verhältnis zur Macht, nach wie vor Gegenwind von männlichen Entscheidern. Damit sich mehr Frauen um Führungspositionen bewerben, bedarf es nicht nur besserer äußerer Rahmenbedingungen.
Kinder in China hatten früher drei Traumberufe: Arbeiter, Bauer oder Soldat - jetzt bereiten sich schon Fünfjährige auf ihre Karriere als Manager vor
Auch kreative Chaoten können lernen, ihre Zeit besser einzuteilen und ihre Talente richtig einzusetzen
Stimmt es, dass potentielle Arbeitgeber nach unseren Profilen auf Social Network-Seiten suchen? StudiVZ gibt einen Bewerbungs-Ratgeber heraus und drängt seine User, möglichst viele Daten frei zu geben
Weil die Landärzte im Osten rar werden, kommt das Bundesland Sachsen mit einem Vorschlag ums Eck: Medizinstudenten sollen 600 Euro je Monat bekommen - wenn sie nach dem Studium bleiben
Der Lernföhn liegt über der Stadt: Ob für Abitur, Staatsexamen oder Klausuren, überall in München sieht man in diesen Tagen Menschen, die Wissen in ihren Kopf bringen wollen. jetzt.muenchen zeigt die fünf Phasen des Lernens, die sie alle durchlaufen – und fünf Beispiele für den richtigen Lernort in der Stadt.
In Studienberatern steht geschrieben, man könne sich das Studium leicht verdienen, man müsse sich nur um Stipendien mühen. So einfach? Hast du schon mal Geld bekommen? Von wem? Wieviel?
Viele glauben, dass der Malaysier Tony Fernandes mit seiner Billig-Fluglinie mehr für das Zusammenwachsen Asiens bewirkt als alle Politik
Über sein Gehalt spricht man nicht. Wieso eigentlich?
Immer mehr Menschen wollen Privatdetektiv werden, Langeweile und Image-Probleme schrecken sie nicht
Starre Karrierestrukturen, Hürden für Ausländer, Mütter ohne Chancen: Japan gehen die Fachkräfte aus
Mitarbeiter vieler Unternehmen erhalten vom Arbeitgeber finanzielle Unterstützung bei der Anfahrt zur Arbeit
Seit die Hochschulen ihre Studenten selbst auswählen, herrscht ein Durcheinander bei den Bewerbungen - die ZVS soll wieder Ordnung schaffen
Das achtjährige Gymnasium erschwert den Schüleraustausch
Der Deutsche Hochschulverband empört sich über eine Autowerbung: Welche Erfahrung hast du mit Professoren gemacht?
Fast jede zweite Konzerngesellschaft soll weg / Betriebsräte fürchten Abbau tausender Jobs
Die Zahl studentischer Unternehmensberatungen wächst: Die Firmen freuen sich über günstige Ratgeber, und der Nachwuchs macht wichtige Erfahrungen