Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Der Psychologe Thomas Kieselbach untersucht die dramatischen Folgen der Erwerbslosigkeit. Gerade junge Menschen sind mit der Situation überfordert.
David Papo, 31 Jahre alt und in München geboren führt ein Doppelleben: Im täglichen Leben arbeitet er als Dermatologe am Rechts der Isar. In seiner Freizeit ist er der "Main Concept"-Rapper David P.
Franziska war im Altenheim, Kathleen hat Behinderte betreut: An fünf deutschen Unis trainieren Studenten ihre "soziale Kompetenz" nicht im Seminar sondern in sozialen Einrichtungen. Ein Modell für andere Hochschulen?
Zwei Ex-Bertelsmann-Manager machen mit "Kaioo" zur richtigen Zeit StudiVZ Konkurrenz.
Hisqis: Viele Studenten verzweifeln an der Computer-Verwaltung.
Die Jacobs University in Bremen überzeugt den Wissenschaftsrat.
Die Universität Jena feiert ihr 450-jähriges Bestehen.
Ein Leben ohne Überstunden ist für Fürhungskräfte undenkbar. Dabei vergeuden Manager insgesamt dreieinhalb Jahre mit unnötigen Emails.
Davorka Tovilo ist 29 und taucht seit einiger Zeit leicht bekleidet auf den Klatschseiten der Zeitungen auf. Sie ist weder Sängerin noch Schauspielerin, sie ist – ja, was eigentlich? Ein Klärungsversuch mit ihr und ihrem Berater
Das Wohnzimmer als Hörsaal: Immer mehr Professoren bieten Internet-Vorlesungen an.
Unter den Hamburger Kunst- und Architekturstudenten bekommt Michael Naumann, der Bürgermeisterkandidat der SPD, leicht messianische Züge. Sein Versprechen, die Studiengebühren wieder abzuschaffen und mit einem Subventionsprogramm die Qualität der Hochschulen deutlich zu verbessern, möchten die protestierenden Kreativen nur zu gerne für bare Münze nehmen.
Was in Schulen, Hochschulen, Wirtschaft und bei der Zuwanderung ausländischer Spezialisten schiefläuft - Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, über ihre Rezepte gegen den Fachkräftemangel
Während die Politik sich erst jetzt auf das Thema Technikunterricht einlässt, sind Unternehmen und Hochschulen schon vielerorts in den Kindergärten und Schulen
Studium im Auftrag des künftigen Arbeitgebers: Berufsakademien sollen jetzt zu Hochschulen werden
Wenn Ärzte Frauen bei einer anonymen Geburt helfen, stehen sie mit einem Bein im Gefängnis. Trotzdem sehen viele Geburtshelfer darin die einzige Chance, wenn sich die werdende Mutter in einem existenziellen Konflikt befindet.
Früher hatte er 300 Euro im Monat, jetzt verdient er 80.000 Euro in der Stunde. Ein Rapper und sein Verhältnis zum Geld
Hertha BSC bastelt sich eine vielseitige Krabbelgruppe zusammen - mit Chancen und Risiken. Neuester Einkauf ist ein serbischer Student.
Du willst in den Kosovo und dort recherchieren? Du willst Trickfilmer werden? Dann schnell bewerben. Mehr dazu in unserem Weckruf.
Viele Lehramtsstudenten studieren ihr Fach nur aus Verlegenheit. Eine Studie aus Frankfurt zeichnet ein verheerendes Bild von der Motivation, auf ein Lehramt hin zu studieren
Hinten lagert das Bewusstsein der Stadt, vorne wird geflirtet. Der Schriftsteller Fridolin Schley über die Münchner Staatsbibliothek
Der Unternehmer und Hochschulgründer Dietrich Walther setzt auf die Partnerschaft mit einem amerikanischen Bildungsanbieter. Er ist Gründer der privaten Bits Business and Information Technology School in Iserlohn, die bereits schwarze Zahlen schreibt.
Die Hochschullandschaft reformiert sich auf der ganzen Welt. Jahrzehnte geschah nichts, jetzt soll die Ausbildung ganz schnell ganz modern werden. Heraus kommt mal Aktionismus, mal Vision. Wir stellen beides vor. Heute: Warum Englisch-Professor Docherty keine Qualitätsstandards für das Studium will.
Angeblich pflegen bald immer weniger Menschen eine Work-Life-Balance. Ist das eigentlich problematisch? Ein Zitat und ein Gedanke
Von wegen Schulversager: Mancher Abbrecher muss nur besser motiviert werden.
Alle setzen auf Teamarbeit, doch nur wenige wissen, wie sie wirklich funktioniert. Margaret Neale, Professorin an der kalifornischen Stanford University, erforscht erfolgreiche Gruppen, ihre Arbeitsbedingungen, ihre Zusammensetzung und den Führungsstil ihrer Chefs.
"Das Kind lernt laufen - rennen kann es noch nicht", sagt Uwe Knaus.
Bildungsministerin Schavan will, dass die Bundesländer gegen die hohen Abbrecherquoten von bis zu 30 Prozent vorgehen.
Pisa zeigt, dass es nicht um die Hauptschule geht, sondern um die Risikoschüler nach Pisa, die in oder unter der untersten Kompetenzstufe sind, 25 Prozent oder mehr der Jahrgangsbreite, von der fast die Hälfte keinen Hauptschulabschluss erhält.
Das hat man selten: Der Aufsichtsratsvorsitzende eines global agierenden, äußerst erfolgreichen Unternehmens verabschiedet sich von seinen Mitarbeitern mit einem Video, das ihn als kompletten Trottel zeigt.
Es ist ein wohlbekanntes Lied, das dieser Tage in Bochum zu hören ist. Von Effizienz ist da die Rede, von Produktivität und Kostendruck. Diese Reden wird es bald nicht mehr nur in Deutschland geben, glaubt Michael Grömling, Professor am Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.
Im neuen „Studienhospital“ der Uni Münster können Medizin-Studenten ihr theoretisches Wissen zum ersten Mal in einem realistischen Umfeld testen. Allerdings nicht an echten Patienten – Schauspieler simulieren für die Studenten gängige Krankheitsbilder. Für diese Übung wurde im Studienhospital ein möglichst realistisches Umfeld geschaffen, in dem selbst Blumenstrauß und Zahnprothesen-Glas auf dem Nachttisch nicht fehlen. Die Studenten werden bei der Anamnese, der Patientenbefragung, beobachtet. Aber nicht nur der begleitende Arzt gibt sein Urteil ab – hinter einer Spiegelscheibe sitzen Kommilitonen und eine Psychologin, die das Vorgehen des Studenten analysieren. Zusätzlich zeichnet eine Kamera das Geschehen auf. Darüber ist der Student aber informiert. Hinterher wird gemeinsam Bilanz gezogen und das Vorgehen diskutiert. jetzt.de sprach mit Dr. Friederichs, Leiter des Studienhospitals der Uni Münster und Philipp Mertens, 25, Medizin-Student und Tutor am Studienhospital
Kommentar von Markus Balser Auf der Hausmesse des weltweit größten Handyherstellers Nokia im November klang alles noch nach Aufbruch. "Wir befinden uns an der Schwelle zu einer neuen Ära der mobilen Kommunikation", orakelte Konzernchef Oli Pekka Kallasvuo in Amsterdam.
Eine markante Gruppe des deutschen Bildungssystems sind die "ausbildungsmüden Jugendlichen".
Simon hat sein Studium fast beendet – doch anstatt Bewerbungen zu schreiben, wird er Wirt im Café Kopfeck. Porträt einer Entscheidung
Wie viel sind mehrere Jahre Berufserfahrung wert? An einer typischen deutschen Universität bisher gar nichts. Mit praktischen oder theoretischen Vorkenntnissen, die ein Erstsemester mitbringt, wissen die Hochschulen meist nur wenig anzufangen.
Als im Dezember der bisherige Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Theodor Berchem, nach knapp 20 Amtsjahren in Bonn verabschiedet wurde, sprach auch António Armindo Rúben Monjane. Er ist Präsident des DAAD-Alumni-Vereins in Mosambik.