Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Die Nachricht, dass die Freie Universität Berlin (FU) künftig zu den Elite-Universitäten des Landes gehören wird, war gerade ein paar Tage alt, als Inga Nüthen ihr Manuskript packte, um den Erstsemestern bei der Immatrikulationsfeier an der FU schlechte Laune zu machen: „Ich will euch eigentlich nicht gleich den Enthusiasmus nehmen“, begann sie ihre Rede, „aber ich kann und will an dieser Stelle nicht in die allgemeinen Lobeshymnen über die angeblich so freie Universität mit einstimmen.
Eine Sanitätssoldatin verweigerte mit Hinweis auf das Völkerrecht den Dienst an der Waffe - und wurde dafür von der Bundeswehr bestraft
Es ist an diesem kühlen Herbstabend schon wieder der eine oder andere Liter Schweiß geflossen im Frankfurter Stadtteil Bornheim, weshalb man sich nicht weiter wundert, dass dort um kurz nach sieben die Scheiben beschlagen sind und in manchem Korridor ein leicht verstörender Geruch hängt. Peter Völker allerdings nimmt die Sache weniger gelassen, er kennt die Ursache, den Fehler im System, wo doch eigentlich kein Fehler sein dürfte. Zu finden ist er im Keller, den Gang entlang, eine Treppe hinunter, wo einer seiner drei Hausmeister vor der aufgeschraubten Lüftungsanlage kauert. Ausgefallen ist sie, kaputt, Völker fragt: "Wie lang?", worauf der Hausmeister keine sehr konkrete Antwort hat und von Völker ein "eilig, eilig" zu hören bekommt, bevor es weitergeht mit dem Rundgang, zum Empfangsschalter, wo heute bereits 298 Menschen ihre Karte durch den Strichcode-Leser gezogen haben, während es gestern 363 waren und in den drei Tagen seit Wochenbeginn insgesamt 1033.
Ökobanken bieten inzwischen die komplette Palette klassischer Institute an - und einige Besonderheiten. Doch nachhaltige Versicherungen fehlen bisher
Mit der PISA-Studie prüft die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), ob die Schüler in den Industriestaaten der Welt etwas gelernt haben. Jetzt soll auch getestet werden, was Studenten im Studium gelernt haben - heraus kommen könnte ein Hochschulranking, das allen seinen Vorgängern überlegen ist
München - Die Ergebnisse der internationalen Schulstudien Pisa und Iglu haben die deutsche Bildungsdebatte erneut angefacht.
München - Das Zentralabitur hat kurz vor dem CDU-Bundesparteitag eine Debatte in der Partei ausgelöst.
Es ist erschreckend, was der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in seiner Jugendstudie ermittelt hat.
Isoliert wie ein monströser Fremdkörper liegt das Kreuzfahrtschiff am Kai: Hier, in der italienischen Kleinstadt Savona, betreibt die Firma Costa ihren Seebahnhof.
Die Grundschullehrer dürfen sich freuen. Die neue Iglu-Studie zeigt, dass deutsche Viertklässler heute im internationalen Vergleich gut dastehen. "Die Grundschule hat ihre Hausaufgaben gemacht", resümieren die Forscher. In 45 Staaten und Regionen haben sie 2006 die Lesefähigkeiten am Ende der vierten Klasse untersucht. Die deutschen Schüler schneiden besser ab als vor fünf Jahren, als sich Deutschland erstmals bei der "Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung", kurz Iglu, beteiligt hat. Schon 2001 hatten die Deutschen in Iglu bessere Ergebnisse erreicht als in den Pisa-Studien, in denen 15-Jährige getestet werden.
Lebach, 27.
Am Ende des Gesprächs hebt Birgit Rehlender dann doch die Stimme.
Wenn die deutschen Drehbuchautoren heute am Brandenburger Tor Solidarität mit ihren streikenden Hollywood-Kollegen demonstrieren, dann tun sie das auch aus eigenem Interesse.
In ihrem Bestseller-Roman "Possession" (Besessen) beschreibt die britische Schriftstellerin Antonia Susan Byatt eine komplizierte Romanze aus viktorianischer Zeit.
Rund sieben Prozent der eingeschriebenen Studenten in Deutschland haben mindestens ein Kind. Die Professorin Barbara Vinken tritt dafür ein, dass mehr Studenten den Schritt wagen und Eltern werden. Zu diesem Thema organisiert sie an der LMU die Vortragsreihe „Alma Mater- Kind und Karriere“. Die Ringvorlesung startete am Montag, den 26. November, mit ihrem Vortrag. jetzt.de sprach mit Vinken über Kinderglück und Möglichkeiten, es studierenden Eltern einfacher zu machen.
Ein Streifzug durch die Freie Universität Berlin, die mit ihren starken Geisteswissenschaften den Elite-Titel holte
Bahnchef setzt sich über Schweigevereinbarung hinweg und erläutert sein Angebot an die Lokführer
Vielleicht bekommt Lars Leichert sogar einmal den Nobelpreis.
Es gibt keine Wissenschaft ohne Kontrolle, stetige, systematische Überprüfung.
Google kultiviert das Campus-Gefühl. Deshalb wollen so viele Hochschulabsolventen dort arbeiten
Düsseldorf - Gediegene Kaufleute rümpften die Nase, als Karl Albrecht 1962 im Ruhrgebiet seine ersten Discountgeschäfte eröffnete.
Zum Ende des Jahres soll das Institut für den wissenschaftlichen Film IWF in Göttingen geschlossen werden. Zeit für einen Nachruf auf die Einrichtung, die Generationen von Schülern und Studenten mit "Unterrichtsmaterialien" versorgte
München - Wenn Vera Falck ins Auto steigt, gilt ihr erster Blick stets der Tankuhr.
München - Duftmarketing ist im Kommen: Viele Unternehmen denken über Corporate-Identity-Düfte nach.
Wettbewerb 1: Go Ahead.
Über was reden wir? Über das „Google Policy Fellowship“, ein zehnwöchiges Google-Stipendium in den USA.
Der Sonntag hat sich in einen Adventskalender der besonderen Art verwandelt: Seitdem mit der Föderalismusreform die Regelung der Ladenöffnungszeiten den Ländern übertragen wurde, wetteifern diese darin, möglichst viele Türchen zu öffnen.
Warum Männer lange arbeiten und Frauen viel wegschaffen
Mit Kind studieren ist hart - die Universitäten geloben aber, familienfreundlicher zu werden
Mit der Verkürzung der Schulzeit verschärft sich der Engpass in Universitätsstädten.
Russisch ist derzeit nach Englisch, Französisch, Latein und Spanisch die Nummer fünf unter den Fremdsprachen an deutschen Schulen. Russisch-Lehrerin Susanne Fabich-Hederer hält die Sprache aber weiterhin für unterschätzt. Sie unterrichtet am Theodolinden-Gymnasium in München, an dem jeder zehnte Oberstufen-Schüler Russisch lernt.
Die letzten Schritte muss jeder allein gehen.
Die können sich das wahrscheinlich nicht merken, deswegen haben wir ihnen hier To-Do-Listen für die nächsten Tage geschrieben.
Die Baumwollfarmer Afrikas leiden unter sinkenden Preisen, die ersten setzen nun auf Bio-Anbau und fairen Handel - Warenhauskonzerne zeigen bereits Interesse
Daniela Pawlak hat schon einiges erlebt. Zum Beispiel in der süddeutschen Firma, die sie als Cultural Change-Beraterin betreute. Als dort eines schönen Freitags um 14 Uhr das neue Kollegenteam aus Indien eintrudelte, packten die deutschen Mitarbeiter gerade ihre Aktentaschen. Wochenende. Die Inder schüttelten fassungslos die Köpfe: "Gehen die, weil wir kommen?"
Der Kandidat war top.