Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Studenten und Fachschüler können sich über ein höheres Bafög freuen.
1.
Überraschung! Diese Totgesagten leben wirklich länger:
Es muss so etwas gewesen sein wie Liebe auf den ersten Blick.
Unter den Händlern auf dem Parkett der New York Stock Exchange hat sich Duncan Niederauer, 49, einen Namen gemacht - als jemand, der ihnen den Job wegnehmen will.
Wohltätigkeitsaktionen schießen weltweit wie Pilze aus dem Boden. Unterstützt man die Ärmsten der Armen freiwillig mit Geld oder anderen Hilfsmitteln, tut man Gutes, gleicht solziale Ungerechtigkeit aus. Wer diesen Benefizwald durchforstet, stößt sowohl auf sehr sinnvolle, kluge Ideen als auch auf nervige, dämliche Kampagnen, deren oftmals prominente Schirmherren mehr im Vordergrund stehen als die sozial Bedürftigen.
Der Saarbrückener Benjamin Becker, 26, ist seit 2005 Tennisprofi und belegt derzeit Rang 74 der ATP-Weltrangliste - die ATP präsentiert bei 63 Turnieren in 30 Ländern Tennissport. Für jetzt.de schreibt Benjamin Tagebuch und beschreibt in seinem letzten Beitrag, wie schlimm Reisen sein kann. Wenn der Kopf in Saarbrücken, der Körper in der Ukraine und das Gepäck in Wien ist.
Im Februar hat Michael Ballhaus bekannt gegeben, dass er seinen Hauptwohnsitz nach Berlin verlegt und sich künftig mehr Produzenten-Tätigkeiten und seinen Studenten widmen will. Und schon profitiert München von der Entscheidung des "Auges von Hollywood": Von Freitag an ist der unprätentiöse Kameramann Jury-Präsident des Festivals der Filmhochschulen.
Sie arbeiten für fünf Euro die Stunde und müssen jederzeit um ihren Job fürchten - ein Blick in ein Gewerbe, in dem die Politik harte Bandagen zulässt
Nach Caroline von Monaco, Herbert Grönemeyer und Oliver Kahn hat nun auch die ehemalige Profi-Schwimmerin Franziska van Almsick dieses Jahr in eigener Sache die Gerichte beschäftigt.
Q25.
Der Weg scheint weit zu sein von der Kunst zu einem Satz wie diesem: "Du hast deinen ganz eigenen Stil, - aber den finde ich absolut scheiße!" Man kann gut verstehen, dass der Fernsehsender RTL für solche Sprüche keine Künstlersozialabgabe zahlen will und gegen einen Beitragsbescheid der Künstlersozialkasse klagte.
SZ: Professor Gratton, viele Frauen jammern, es sei so schwierig, ins Top Management zu kommen.
Passau - Die bayerische Justizministerin Beate Merk (CSU) hat sich mit ungewöhnlicher Schärfe gegen Pläne gewandt, das System der deutschen Juristenausbildung im Zuge europäischer Vereinheitlichung "über Bord zu werfen".
Österreichische Universitäten sind bei deutschen Numerus-Clausus-Flüchtlingen beliebt.
Facebook, YouTube, viele Web-Ideen stammen aus den USA und werden woanders adaptiert.
Im Projektbüro herrscht Hochbetrieb: Das Sicherheitszentrum für die Öl-Pipeline soll nun doch größer gebaut werden als geplant.
Sechzehn Jahre lang war Jochen Schmid aus Offenburg fest angestellt, zuletzt als Betriebsleiter im Sondermaschinenbau.
Der amerikanische Börsenexperte Henry Kaufman über die Folgen der Probleme am Hypothekenmarkt, die Konsequenzen für die Notenbanken und die Gier des mittleren Managements
München - Bevor eine Schullaufbahn begonnen hat, kann sie schon zu Ende sein.
Ist das Internet Segen oder Fluch für Musiker und andere Künstler? Einerseits haben sich auf einmal unzählige Möglichkeiten zur Selbstvermarktung ergeben. Andererseits gehen die Plattenverkäufe kontinuierlich zurück, seit es File-Shares und anderen Schnickschnack gibt. In Wien wollen sich kommende Woche Teilnehmer eines Kongresses diesem Thema annehmen. Indie-Musiker, unabhängige Labels und Kleinstverlage sollen dort lernen, wie man das Netz gekonnt für seine Kunst nützt. jetzt.de sprach mit Ronald Hartwig, Projektleiter und Mitveranstalter des Kongress.
Ab Freitag kann man sich bei Tchibo für ein BWL-Fernstudium an einer privaten Fachhochschule einschreiben. In der Tat sind viele Wirtschafts-FHs sehr umtriebig, wenn es um die Eigenvermarktung geht. Sie haben das Prinzip "Ökonomisierung der Bildung" verinnerlicht. Für die Unis aber muss das eine Warnung sein.
Der Saarbrückener Benjamin Becker, 26, ist seit 2005 Tennisprofi und belegt derzeit Rang 74 der ATP-Weltrangliste - die ATP präsentiert bei 63 Turnieren in 30 Ländern Tennissport. Für jetzt.de schreibt Benjamin Tagebuch und beschreibt heute, warum er gerade den Tennisplatz meidet und warum kurz vor Weihnachten ein Traum seiner Kindheit in Erfüllung geht.
Franco besucht die neunte Klasse einer Hauptschule.
Düsseldorf - Die Notenskala reicht von "cool und witzig" bis "öde und peinlich".
Die Berater von McKinsey haben sich das Bildungswesen in den PISA-Streberstaaten angeschaut und rausgefunden: Schüler werden nicht besser, wenn man mehr Geld ins Bildungssystem pumpt; sie werden auch nicht besser, wenn man das Bildungssystem ändert. Sie werden nur besser, wenn sie super Lehrer bekommen. Klingt als Fazit simpel, ist aber doch neu.
Die Organisation Ashoka hat sechs soziale Unternehmer ausgewählt und fördert sie mit Stipendien, Ratschlägen und Kontakten
Auf der Hauptschule werden schlechte Schüler schlechter - es ist richtig, dass Rheinland-Pfalz diese Schule nun abschafft
Sie plündern Tiefkühlfisch in Supermärkten, errichten brennende Blockaden auf Straßen, sperren den Zugang zu Treibstofflagern und bestreiken die größten Fischereihäfen entlang der Atlantikküste und am Ärmelkanal.
Seit Montag streiken Hollywoods Drehbuchschreiber - sie verlangen mehr Geld für die Weiterverwertung ihrer Arbeiten im Internet und auf DVDs; die Film- und Fernsehproduzenten lehnen das ab.
Die Stadt München ist voller Werbung: Marktpsychologe Florian Becker erklärt bei einem Spaziergang, wie sie wirkt. Im nachfolgenden Gespräch erzählt er, welchen Einfluss seine Studenten auf die neue Kampagne des Elektroverkäufers "Saturn" hatten.
Irgendwas ist immer zu tun.
Blairo Maggi will die Welt mit seinen Soja-Produkten ernähren - das hat ihm Reichtum und Macht eingebracht, aber auch eine goldene Kettensäge
Muss ein Neuntklässler wissen, welche Alltagssorgen die Frauen in der ehemaligen DDR plagten? Dass sie als Werktätige das Volksvermögen mehren sollten und zugleich stundenlang für Bananen anstehen sowie die Wohnung putzen mussten? Ja - findet zumindest die Stiftung Warentest.
Es gibt im Arbeitsalltag keinen erlösenderen Satz als "Die Besprechung fällt aus".
Für zehn Sekunden mitten in Moskau