Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Natürlich ist jetzt auch das Gipfeltreffen der G-8 in Heiligendamm von höchstem Interesse für Kubas führenden Autoren. Schließlich gehe es dort um "die tiefe politische und wirtschaftliche Krise, welche die Erde bedroht", schreibt Fidel Castro. "Lassen wir die Agenturen sprechen", schlägt der ausdauerndste Staatschef des Planeten in einem neuen Beitrag vor. Er lässt sogar den Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee zu Wort kommen. Wer hätte das gedacht. Der Klimawandel könne "im europäischen Süden einen Temperaturanstieg von bis zu sechs Grad bewirken", habe Tiefensee gewarnt, "an den Küsten seien starke Winterstürme zu befürchten." Washington lehne die deutschen Vorschläge zur Emissionssenkung ab, berichtet Castro, und Blair lasse U-Boote bauen, statt seinen Freund George zu stoppen. "Vielleicht kann jemand mit einem neuen Computerprogramm von Bill Gates ausrechnen, um wie viel Geld diese Kriegsausgaben die Menschheit ihrer Erziehung, Gesundheit und Kultur berauben."
Wie Studenten sollen auch Auszubildende künftig leichter ins Ausland gehen und sich dort erbrachte Leistungen europaweit anrechnen lassen können. Darauf zielen Pläne der EU-Kommission für ein Leistungspunktesystem in der Berufsbildung (ECVET), über die am Montag auf einer EU-Konferenz in München beraten werden soll. "Wir wollen die verschiedenen Wege in der beruflichen Bildung vergleichbar machen und den Auszubildenden mehr Mobilität ermöglichen", sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) der Süddeutschen Zeitung.
München - Michael Dell setzt zum Kahlschlag an: Sein Computerkonzern Dell hat in vergangener Zeit Probleme beim Service und im Management.
Die Schule ist beliebtes Ausflugsziel für Forscher, Reporter und Publizisten geworden.
Im Mai waren nur noch 3,8 Millionen Menschen ohne Job. Auch Jüngeren nützt der Boom. Wegen Fachkräftemangel lobt Siemens Werbungsprämien aus
Die einen besuchen sie neun, die anderen zwölf Jahre: Die Schule prägt uns ein Leben lang. Eva Schulz steckt noch mitten drin im Leben zwischen Lehrerzimmer und Spickerschreiben. Heute widmet sie sich dem Zettel. Übrigens: Im Label Schulkolumne finden sich noch mehr Texte über die Schule.
Die deutsche Wirtschaft boomt, und jeder weiß, warum.
Baden-württembergische Rektoren wollen die Hauptschule abschaffen: "Sie zerteilt die Gesellschaft und integriert nicht"
Von abwegigen Karrierestrategien und tierischen Verhaltensweisen
Dieter Schleip ist erfolgreich als Filmkomponist. Porträt eines Frühberufenen, der es ohne Studium nach ganz oben geschafft hat
Hier findest du aktuelle Wettbewerbe, Projekte oder Initiativen, an denen Schüler, Auszubildende oder Studenten teilnehmen können.
Die einen besuchen sie neun, die anderen zwölf Jahre: Die Schule prägt uns ein Leben lang. Eva Schulz steckt noch mitten drin im Leben zwischen Lehrerzimmer und Spickerschreiben. Heute widmet sie sich dem Elternsprechtag. Übrigens: Im Label Schulkolumne finden sich noch mehr Texte über die Schule.
Ja, ich gebe es zu: Ich bin ein Schmarotzer.
Mobbing ist schlimm, Cyberbullying ist fast noch schlimmer - dabei stellen Schüler verunglimpfende Videos von ihren Klassenkameraden ins Netz. Aber nicht nur Schüler sind davon betroffen, wie sich jetzt in Großbritannien heraus stellte
Berlin/München - Unternehmer sollen künftig mit nur einem Euro Stammkapital eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gründen können.
Beim Bewerben, ganz wichtig, wollen wir den Personalchef beeindrucken. Mancher von uns schießt dabei arg übers Ziel raus: In unserer jetzt.de-Kolumne erzählen Personalchefs von ihren Erlebnissen und sagen, auf was es beim Bewerben ankommt. In Folge 16 erzählt Manfred Robens, warum Denunzianten auch bei der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) schlechte Karten haben und was Kirche und GEZ gemein haben. Robens ist bei der GEZ Geschäftsbereichsleiter Recht, Verwaltung und Betrieb.
Bundesregierung: Alle Bewerber werden untergebracht
Natalie, 25, hat erst im Januar ihre Ausbildung bei der Telekom beendet und ihren neuen Job in einem Telekom-Call-Center in München begonnen. In dieser Woche legte sie – gemeinsam mit tausenden Kollegen bundesweit – die Arbeit nieder, um gegen die Auslagerung von 55 000 Arbeitsplätzen und eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Mit jetzt.de sprach sie über ihre erste Streik-Erfahrung.
Sogar beim Bafög legt die Bundesregierung Wert auf Familienförderung.
Jura-Studium einmal anders: Der Strafrechtsprofessor Felix Herzog setzt in seinem Lehrbuch auf die Cartoons eines jungen Zeichners
Der "Medizinertest" vor Beginn des Studiums erfährt eine Renaissance - ohne sehr gutes Abitur wird aber auch in Zukunft kaum jemand Arzt
Im Auge des Sturms duftet es nach Flieder.
Gregor Gysi entstammt einer alteingessenen Berliner Familie. Sein Vater war DDR-Kulturminister, Botschafter in Italien und Staatssekretär für Kirchenfragen. Die Schriftstellerin Doris Lessing ist Gysis Tante. Nach einer Ausbildung zum "Facharbeiter für Rinderzucht" studierte Gysi Jura. Als Anwalt vertrat er unter anderen Rudolf Bahro, Bärbel Bohley und Robert Havemann. Bei der berühmten Großdemonstration auf dem Berliner Alexanderplatz am 4. November 1989 trat Gysi als Redner auf. Damit begann seine politische Karriere. Im Dezember 1989 wurde er zum letzten SED-Chef gewählt. 1990 zog er für die Partei, die inzwischen PDS hieß, in den Bundestag ein und wurde deren Fraktionschef. 1993 übergab er den Parteivorsitz an seinen Freund Lothar Bisky, 2000 legte er auch den Fraktionsvorsitz nieder. 2002 kam Gysi als Berliner Bürgermeister und Wirtschaftssenator in die Politik zurück, trat aber schon nach wenigen Monaten wegen der Flugmeilen-Affäre zurück. Ende 2004 musste er sich einer schweren Gehirn-Operation unterziehen. 2005 kehrte er dann als Spitzenkandidat seiner Partei für die Bundestagswahl zum zweiten Mal auf die politische Bühne zurück. Zusammen mit Oskar Lafontaine führt er seitdem die Linksfraktion.
"In dieser Welt gibt es nur zwei Tragödien", schrieb der englische Schriftsteller Oscar Wilde.
46 Bildungsminister diskutierten Donnerstag und Freitag über den Bologna-Prozess. Seit Jahren werden europaweit die Studienabschlüsse umgestellt, an vielen Hochschulen führte die Umstellung zu Problemen. So auch an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort stellten Studenten diese Woche eine Studie mit dem Titel "Wie läuft das Experiment Studienreform?" vor. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Ein Interview mit Kolja Fuchslocher, 35, der gemeinsam mit anderen fast ein Jahr an der Studie arbeitete, die auf studierbarkeit.de einzusehen ist.
Polnische Beschäftigte beklagen miserable Arbeitsbedingungen in norddeutschen Schlachtbetrieben / Nettolohn von 3,17 Euro in der Stunde
Schon 82 Prozent aller Hochschulen in Europa bieten Studiengänge an
Die einen besuchen sie neun, die anderen zwölf Jahre: Die Schule prägt uns ein Leben lang. Eva Schulz steckt noch mitten drin im Leben zwischen Lehrerzimmer und Spickerschreiben. Und darum geht es heute auch. Im Label Schulkolumne finden sich noch mehr Texte über die Schule.
Es ist ein erstaunlich ruhiges Ende für eine Einrichtung, die es an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) seit Jahrzehnten so eigentlich nur aus Protest gibt.
Bürokratische Fesseln und das Starren auf wirtschaftliche Effizienz haben den Arztberuf stark verändert
München, 14.
"Wenn es schon an einer Hochschule in einem Studiengang praktisch keine Notendifferenzierung gibt, tut man den Absolventen damit keinen Gefallen."
Seit Februar läuft die bundesweite Aktion „Mobbing - Schluss damit“.
Hier setzt man auf Persönlichkeitsentwicklung und Berufsnähe
Solch eine Bilanz konnte Theodor Berchem nicht immer präsentieren.
Sie lernen für ihr Land - und mussten es deshalb verlassen: Ein Besuch bei weißrussischen Studenten in Litauen