Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Sagt der Londoner Müllwagen zum EU-Bürger: „Dies ist dein Zuhause“
Heute ist sie radikale Abtreibungsgegnerin und „Lebensschützerin“ im Frauenministerium.
Sie ist Vize-Vorsitzende der jungen ungarischen Partei „Momentum“.
Für das Geld hätte der Rapper nur zur Amtseinführung des Präsidenten kommen müssen.
Er will 2020 Präsident werden. Aber alte, weiße, wohlhabende Männer sind nicht mehr angesagt.
Für die Münchner #Fridaysforfuture-Bewegung bedeutet das aber noch lange nicht das Ende der Proteste.
Die Schwedin hatte im Sommer die Abschiebung eines Afghanen verhindert. Das sieht das Gericht als Straftat an.
Und der überschwemmt gerade die sozialen Medien.
Nämlich dann, wenn sich die Politiker zum Thema Verfassungsschutz aussprechen.
Julius Matuschik hat Menschen aus Nordafrika porträtiert und mit ihnen über die „Nafri“-Debatte gesprochen.
Es ist blau, flauschig und ziemlich niedlich – das Monster soll aber auf etwas Ernstes hinweisen.
Das Projekt „Since Parkland“ erzählt zum Jahrestag des Amoklaufs ihre Geschichten.
Die Bloggerin hat vor zwei Jahren selbst eine Schwangerschaft abgebrochen.
Nach Baby-Trump und Nackt-Trump jetzt also auch Imperator-Trump.
Der brasilianische Präsident ist schließlich stolz darauf, homophob zu sein.
Sie macht außerdem klar: Am leichtesten hat es immer der Präsident.
Der Schriftsteller der Stunde, Édouard Louis, über das Verhältnis zu seinem Vater, gefährliche Männlichkeitsbilder und die Arroganz der Macht.
Durch spezielle Entspannungsübungen soll ihre psychische Gesundheit verbessert werden.
Auf Facebook postete sie einen Brief, in dem sie einiges klarstellt.
Am Mittwoch wurden zwei Studentinnen wegen Containerns verurteilt. Was das für sie bedeutet.
Viele sehen die Änderung am Paragraphen 219a nicht als Erfolg an, sondern als weitere Einschränkung.
Eine Studie hat untersucht, wie sich die Wahl von Trump auf die Beliebtheit der EU ausgewirkt hat - mit verblüffendem Ergebnis.
Die sich sonst sehr cool gebende BVG ist von der Aktion überhaupt nicht begeistert.
Er ist schlanker, besser frisiert als in echt und hat – natürlich – größere Hände.
Er will sie trotzdem weiter so drucken.
Seit 2014 verlost Michael Bohmeyer ein bedingungsloses Grundeinkommen und zieht jetzt eine erste Bilanz.
Und inspiriert damit viele Hobby-Dichter zu lustigen Antworten.
Weil die Schoah-Überlebende Charlotte Knobloch vor der Partei gewarnt hatte.
Darin versprechen sie DNA-Rabatte für Amerikaner, denen sie ihre mexikanischen Wurzeln nachweisen.
Das Netz feiert hundert Jahre #Frauenwahlrecht - inklusive kritischem Blick zurück.
Die besten Plakate bringen ihre Message kreativ auf den Punkt.
Denn sie haben die Nase voll von Umweltverschmutzung.
Elena und Dehenna finden es gut, dass der Deal nicht zustande kommt. Alice, Matt und Anthony hingegen sehen dunkle Zeiten anbrechen.
Auf Twitter reagieren viele Menschen entsetzt über die Brexit-Abstimmung – einige aber auch mit sehr trockenem Humor.
Brian Kolfage behauptet, es besser zu können als die US-Regierung.
Noch haben sie Hoffnung auf ein neues Referendum.