Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Weil sie nicht wollen, dass sie für Amokläufe missbraucht werden.
200 Zuhörer in Marzahn-Hellersdorf, kein inhaltlicher Widerspruch und einige ängstliche Fragen.
Julia hat eine Torte auf Beatrix von Storch geworfen – und ist dafür freiwillig ins Gefängnis gegangen.
Ihre Kampagne „#120db“ soll angeblich Frauenrechte schützen, hetzt aber vor allem gegen männliche Zuwanderer.
So wollen sie zeigen, wie nötig schärfere Waffengesetze sind.
Und Symbolfigur der „Post-Columbine Generation“, die sich mit der Waffenlobby anlegt.
Sie sieht aus wie ein Trailer zu einem Videospiel.
Paul Taggart unterrichtet in einem davon. Die größte Herausforderung: neutral bleiben.
Das ist ein völlig blödsinniges Argument – und macht unseren Autor wütend.
Und acht weitere Fakten über die österreichische Kampagne, die du kennen solltest.
Das berichtet die Zeitung unter Berufung auf seinen Anwalt.
Alena Dausacker hat ihre Masterarbeit über Heimat geschrieben. Und findet ein Heimatministerium fragwürdig.
Aber weil die Aktivisten ihr Ziel erreicht haben, müssen sie jetzt die Räumung fürchten.
Zwei Münchner Parteimitglieder haben die Entscheidungshilfe für ihre zerstrittenen Genossen ins Netz gestellt.
Junge Südkoreaner erzählen, was sie von der Olympia-Kooperation mit Nordkorea halten.
Weil er jetzt doch nicht Außenminister werden will. Findet zumindest Christian Lindner auf Twitter, wo es auch sonst viel Häme gibt.
Wir haben mit dem Paartherapeuten Wolfgang Krüger über mögliche Beziehungsprobleme gesprochen.
Jedem einen deutschen Schäferhund schenken? Auf Twitter wird wild spekuliert.
Nach dem Anschlag auf schwarze Migranten am Wochenende sprechen junge Italiener über die zunehmende Fremdenfeindlichkeit in ihrem Land.
Fadi, Hussein und Khaled warten auf ihre Familien. Was bedeutet der Beschluss des Bundestags für sie?
Der Dokumentarfilm „Dil Leyla“ zeigt die Geschichte einer der jüngsten Bürgermeisterinnen dort - einer in Deutschland aufgewachsenen Kurdin.
Das berichtet eine iranische Menschenrechtsaktivistin.
Heute Abend tanzt Europas rechte Elite wieder in der Hofburg.
Wir alle kennen sie von Postkarten und Postern. Naomi Parker Fraley soll die Vorlage für das berühmte Bild gewesen sein.
Die junge Frau ist verschwunden – im Netz suchen Menschen nun weltweit nach Hinweisen.
Dafür hat die Schweizer Juso-Chefin auch eine Petition gestartet.
Denn wer mit diesem Begriff um sich wirft, entzieht ihm die Wirkung – und befeuert Rechtsradikalismus.
Die Jugendorganisation der SPD protestiert vehement gegen die GroKo-Pläne von Martin Schulz. Wir haben mit Politikberater Werner Weidenfeld über den Einfluss der Jusos gesprochen.
Nichts drückt unsere Stimmung an diesem Tag, ein Jahr nach seinem Amtsantritt, besser aus.
Sie haben es satt, von den Alten und vor allem von Donald Trump regiert zu werden und stellen sich selbst zur Wahl auf.
Er ist so absurd, dass Komiker die Realität nicht mehr übertreffen können.
Das Jahr mit ihm war wie ein Auffrischungskurs in „Das Politische System der USA“.
Wir haben zwei von ihnen gefragt – und sehr unterschiedliche Antworten bekommen.
Rana Ahmad ist von dort geflohen. Ihr drohte die Todesstrafe, weil sie Atheistin ist.
So rächt Robin Bell sich dafür, dass Donald Trump einige Länder als „Dreckslöcher“ bezeichnet haben soll.
Union und SPD wollen über eine Neuauflage der großen Koalition verhandeln. Der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert findet das völlig falsch.