Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Deutsche Forscher haben nachgewiesen, dass die Attraktivität von Politikern ihre Wahlerfolge beeinflusst.
Die Bilder suggerieren „Wehrdienst macht Spaß“ – und setzen Kriegsdienstverweigerer unter Druck.
Vor einem Treffen mit dem Chef-Verhandler in Sachen Brexit, bat er User um Fragen – und erntete Kritik und Häme.
Donald Trump reagiert auf die Vorwürfe aus dem Enthüllungsbuch, wonach er nicht die hellste Birne im Weißen Haus sein soll. Und übertrifft sich selbst.
Sie hat eine Schreckschusspistole – und findet, man sollte auch scharfe Waffen führen dürfen.
Und wie das Netz sie dafür feiert.
Und die US-Satiriker jubeln.
Wir haben euch gefragt, was ihr vom dem neuen Gesetz haltet, das verhindern soll, dass Frauen weniger Gehalt bekommen.
Und zwar per Gesetz.
Denn die Mullahs haben meine Familie zerrissen. Aber ich habe Angst, dass das Regime jetzt erst recht zurückschlägt.
Das Bild, auf dem sie ihr Kopftuch als weiße Flagge schwenkt, könnte zum Symbol der aktuellen Proteste in Iran werden.
2018 ist schließlich Jahr des Hundes – wau!
Medienwissenschaftler Pörksen über 2017, das Jahr der Fake News.
Seit G20 ist Gewalt von Links plötzlich ein großes Thema. Zurecht? Ein Gespräch mit Extremismusforscher Klaus Schroeder.
Der intergalaktische Spacelord, der bei der britischen Wahl antrat, gewährte uns ein Jahresrückblick-Interview.
Seit den Protesten um den G-20-Gipfel kriege ich dieses Bild nicht mehr aus dem Kopf.
Junge Kurden aus unterschiedlichen Ländern erklären, wie es sich anfühlt, weltweit das größte Volk ohne eigenen Staat zu sein.
Heute soll in Österreich die neue Regierung vereidigt werden. Das „Bündnis Tag X“ will die feierliche Prozedur mit Massenprotesten stören.
Junge Israelis werfen Premierminister Netanjahu Korruption vor – einige halten den Streit um Jerusalem zudem für ein Ablenkungsmanöver.
An diesem Donnerstag wird in den USA das Ende der Netzneutralität beschlossen. Der Wirtschaftsinformatiker Jan Krämer sieht das gelassen.
Vor kurzem war sie wegen eines Verstoßes gegen einen umstrittenen Paragrafen verurteilt worden. Jetzt will sie, dass er abgeschafft wird.
Denn die Studenten an der Uni Leipzig protestieren weiter gegen Thomas Rauscher. Rechtlich kann er aber wohl nicht belangt werden.
Trotzdem ist ihr Anliegen wichtig. Denn Hartz-4-Sanktionen bewirken oft das Falsche.
Donald Trump erkennt Jerusalem als Hauptstadt Israels an. Warum das die ganze Region in Gefahr bringt, haben uns Menschen aus Israel und Palästina erzählt.
Alles was du über den designierten Landesvater wissen musst.
Teilnehmer erzählen, wie sie die Demonstration gegen den AfD-Bundesparteitag erlebt haben.
Bahtiyar Duysak kommt aus Deutschland – und will das alles gar nicht so politisch gemeint haben.
Große Koalition, Minderheitsregierung oder Neuwahlen: Wir haben euch gefragt, was ihr euch für Deutschland wünscht – und wovor ihr Angst habt.
10 000 Euro musste die Mutter des 18-jährigen G20-Demonstranten hinterlegen.
Mateusz Marzoch ist einer ihrer Anführer. Unsere Autorin hat ihn begleitet.
Drei junge Simbabwer erzählen, was die Diktatur Mugabes mit ihren Leben gemacht hat und was sie sich nun vom neuen Präsidenten Mnangagwa wünschen.
Kevin Kühnert ist neuer Juso-Vorsitzender – und will die angeschlagene SPD von links erneuern.
Für die politische Willensbildung müssen wir wissen, was die Sondierungsgespräche scheitern ließ.
Außerdem sollen sie den AfD-Politiker überwacht haben – und drohen mit pikanten Enthüllungen.
So denken Studenten über das Ende der Jamaika-Verhandlungen.
Nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierungen weiß keiner mehr, was sein wird. Das zeigen vor allem die Netz-Reaktionen.