Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Ohne minimales Verständnis bringt eine Diskussion wenig.
Linke können nur Krawall? In Portugal und Spanien sind junge, linke Bewegungen in Parlament und Rathäuser eingezogen – und Rechtspopulismus muss man mit der Lupe suchen.
Mathilde Ramadier hat in vielen Berliner Start-Ups gearbeitet. Nun kritisiert sie sie in ihrem Buch.
Betreff: Du Dreckschlampe
Für sie steht bei der Bundestagswahl ein „erstes Mal“ an – zum Beispiel, weil sie eingebürgert wurden oder sich zum ersten Mal selbst wählen.
Nicht alle Parteien sehen im Klimawandel ein Problem. Folge fünf unseres Wahl-Themen-Checks.
Freiwillige sollen helfen, Wahlkampfmaterial, "das hetzt und hasst", einzusammeln.
Junge Leute wollen ihre Zukunft offenbar anders gestalten, als es die Wahlberechtigten gerade für sie tun.
Und braucht sich deshalb nicht mehr um echte Inhalte zu kümmern.
Und was hast du so mit 17 gerissen?
Pickel und Kuhkrawatte machen Posterboy-Lindner menschlich.
Ausgerechnet die als unpolitisch und desinteressiert verschriene Generation kann Berufspolitiker aus der Fassung bringen.
Weniger Gehalt, seltener Chef: Was die Parteien gegen Ungerechtigkeiten wie die Benachteiligung von Frauen tun wollen. Folge drei unseres Wahl-Themen-Checks.
Und warum sind da immer Rentner, Familien und Getreidefelder zu sehen? Politologin Christina Holtz-Bacha erklärt, worauf es bei Wahlvideos ankommt.
Es gibt da verschiedene Methoden. Wir haben sie mal geordnet.
Halligalli-Spaßvogel Klaas Heufer-Umlauf macht eine Sendung zur Bundestagswahl. Denn eigentlich ist er ein ziemlich politischer Mensch.
Onlinetools wie der Wahl-O-Mat sollen noch Unentschiedenen helfen, aber empfehlen sie wirklich alle das Gleiche?
Die Plakate zitieren historische Motive, die gegen das Nazi-Regime mobilisiert hatten. Wieder mal ein Hitler-Vergleich, leider.
Die israelische Autorin Orit Arfa wird in Deutschland ständig auf ihre Herkunft angesprochen. Was sie daran nervt, erzählt sie im Video.
Explodierende Mieten, fehlender Wohnraum und was die Parteien dagegen planen. Folge zwei unseres Wahl-Themen-Checks.
Und zeigt sich direkt selbst dafür an. Uns hat er erklärt, warum.
Unser Autor ist bei jungen SPD-Wahlkämpfern mitgefahren und hat dabei erkannt, was das Problem der Partei ist.
Till Reiners hat ein Experiment gewagt: Um herauszufinden, was junge Wähler wollen, hat er eine eigene Partei gegründet.
Eduardo ist mit acht Jahren illegal aus Mexiko in die USA gekommen. Mit Trumps Stopp des DACA-Programms ist seine Zukunft ungewiss.
Und weitere Erkenntnisse aus dem Youtube-Interview mit dem SPD-Kanzlerkandidaten.
Und was anstatt Nazi-Bashing besser funktionieren könnte.
Studiengebühren wieder einführen oder lieber mehr BAföG? Die Wahlprogramme im Themen-Check.
Und andere Erkenntnisse aus absurden Wahlumfragen.
Uns hat Shapira erklärt, wie sie das geschafft haben.
Eine Anleitung in drei (großen) Schritten.
Von "Dieses Land soll gerechter werden" bis zu "Wir brauchen den Diesel als Brückentechnologie".
Früher haben Wähler einen Handschlag bekommen, heute gibt es ein Selfie.
Demonstranten haben Deutschlandflaggen gezeigt, auf die Bananen gedruckt sind – ist aber verboten.
Nico Semsrott spricht über seinen Wahlspot für die Spaßpartei "Die Partei" - und über den Zustand unseres politischen Systems.
Würde optisch gut passen. Das Netz sammelt schon mal Ideen, wie die TV-Serie heißen könnte.
Unsere Autorin hat alle Parteiprogramme zur Bundestagswahl gelesen. Bringt das was?