Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Jonas war einer der ersten, die gegen die Abschiebung ihres Mitschülers in Nürnberg protestierten. Hier erzählt er von den gewalttätigen Tumulten.
Hat die SPD nicht versprochen, die Exporte zu reduzieren?
Das ist die Botschaft eines Anti-Terror-Videos aus Kuwait, über das im Netz gerade diskutiert wird.
800 Mainzer Studenten wollen ihn reden hören. Das wirklich Wichtige scheint bei ihnen aber nicht hängenzubleiben.
Bromance mit Emmanuel Macron, Photobomb beim Joggen: Der kanadische Premier kann es nicht lassen. Sollte er aber.
Unsere Autorin muss aus ihrem Kreativhaus raus uns lernt dabei: Wir alle können die Stadt gestalten.
Und warum Witze im Netz dazu führen können, sich mit Politik auseinanderzusetzen.
Es gibt Dinge, mit denen sich Wahlkämpfer besonders oft zeigen. Heute: Ein Bier bitte!
Eigenschaften, die man nur aus Geschlechterklischees kennt, werden bald zum Vorteil der Frauen.
Die Opfer besuchten ein Konzert der US-amerikanischen Sängerin Ariana Grande.
Ein Rundgang in Berlin mit einer Expertin von Lobbycontrol.
Nina Eisenhardt ist wütend, weil bei den Grünen niemand unter 30 Aussichten auf ein Bundestagsmandat hat.
Und was passieren muss, damit sich das ändert.
Erst vor 20 Jahren wurde Vergewaltigung in der Ehe zu einer Straftat. Wir sprachen mit einer Frau, die sehr gut weiß, was sich dadurch verändert hat.
Der 30-Jährige hat seine Partei im Handstreich übernommen und will Kanzler werden. Wer ist er?
Bedeutet die Niederlage bei der Landtagswahl in NRW das Ende des Schulz-Hypes? Nachgefragt bei drei jungen SPDlern.
Hat auch mit seinem Interrail-Trip mit Martin Schulz zu tun.
Der Liveticker zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen.
Diese Frauen müssen alle Kommentare auf der Facebook-Seite vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge lesen.
Und erzählt von Widersprüchen und Chaos.
Wir haben den Sprecher der Gruppe gefragt, was er sich davon erhofft.
Es gibt Dinge, mit denen sich Wahlkämpfer besonders oft zeigen. Heute: Volksnähe im Schweinedarm.
Mit viel Bier gegen die Angst vor dem Trump-Moment.
Nirgends werden mehr schwarz-rot-goldene Flaggen verkauft. Ist man da also besonders patriotisch? Eine Geschichte über Stolz und Vorurteile.
Deshalb hat Till Müller mitten im Abi-Stress eine Partei gegründet. Und tritt bei der Wahl in NRW an.
Hashtags wie #Aufschrei haben feministischen Anliegen Aufmerksamkeit verschafft. Derzeit scheint es aber ruhig bei den Netzfeministinnen zu sein.
Und sogar Medien wie die New York Times fallen auf die Aktion des Peng!-Kollektivs rein.
Dürfen wir trotzdem in Deutschland bleiben, Herr de Maizière?
Die Serie wird bei unseren Nachbarn gerade zu einem Riesenerfolg.
Den Institutionen wie Politik und Medien nicht mehr, sagt die größte europaweite Jugend-Studie. Aber wem dann? Und wie gefährlich ist das?
Fordert Konstantin Sherstyuk vor der Russlandreise der Kanzlerin. Denn in Tschetschenien werden Homosexuelle derzeit verhaftet und gefoltert.
Vielleicht hätte er das Wort „illegal aliens“ lieber vermeiden sollen.
Kylie und Peter sind nicht nur stolz auf ihren Präsidenten - und kritisieren seine Kritiker.
Guy Verhofstadt attackiert den ungarischen Ministerpräsidenten und fragt, was als nächstes komme - Bücherverbrennungen?
Und andere Fragen, die wir uns nach Frauke Petrys Verzicht auf die AfD-Spitzenkandidatur stellen.
Das sagen und twittern Politiker aus Deutschland.